Methoden und Verfahren,

Sozialmanagement und Sozialpolitik,

Weiterbildung

Selbstorganisierte Teams: Ein Lösungsansatz gegen den Fachkräftemangel

Selbstorganisierte Teams: Ein Lösungsansatz gegen den Fachkräftemangel

Selbstorganisierte Teams können die Resilienz, Motivation und Effizienz von Mitarbeitenden stärken. Besonders in der Sozialwirtschaft fördern agile Arbeitsweisen flexible Lösungen und unterstützen die langfristige Bindung von Fachkräften.

Die Corona-Pandemie hat deutlich gemacht, wie wichtig es ist, resilientere Organisationsstrukturen zu schaffen. Im Sozial- und Gesundheitsbereich zeigte sich, dass einige selbstorganisierte und agile Teams in der Krise flexibler reagierten und ihre Handlungsfähigkeit erhalten konnten. Selbstorganisation stärkt nicht nur die Anpassungsfähigkeit, sondern bindet Mitarbeitende stärker ein, fördert ihre Motivation und erhöht die Effizienz. Teams übernehmen Verantwortung, gestalten Prozesse aktiv mit und entwickeln innovative Lösungen – ein Ansatz, der den Personalmangel mildern kann.

Wie funktionieren Selbstorganisierte Teams?

Selbstorganisierte Teams übernehmen Verantwortung für ihre Entscheidungen und Abläufe, ohne klassische Hierarchien. Sie arbeiten flexibel, verteilen Aufgaben dynamisch und passen sich schnell an neue Herausforderungen an. Die zentralen Merkmale solcher Teams sind:

  1. Verantwortungsübernahme: Alle Teammitglieder tragen gemeinsam Verantwortung für Aufgaben und Ergebnisse. Sie nutzen ihre individuellen Stärken und treffen Entscheidungen kooperativ.
  2. Flexible Rollen: Anstatt fester Jobbeschreibungen passen sich Rollen je nach Situation und den Fähigkeiten der Teammitglieder flexibel an.
  3. Vertrauen und Eigeninitiative: Führungskräfte schaffen einen Rahmen, in dem Teams eigenständig agieren können. Eine offene Fehlerkultur und Vertrauen fördern Innovation und Verantwortungsbewusstsein.
  4. Klare Ziele und Transparenz: Gemeinsame Ziele und transparente Prozesse geben Orientierung. Regelmässige Abstimmungen stellen sicher, dass alle informiert bleiben.
  5. Kommunikation und unterstützende Führung: Offene Kommunikation und Meetings wie Stand-ups stärken den Austausch und die Ausrichtung. Führungskräfte agieren als Coaches, unterstützen das Team, lösen Probleme und stellen Ressourcen bereit – ohne direkt einzugreifen.

Die Vorteile der Selbstorganisation in Krisenzeiten

Selbstorganisation, oft gleichgesetzt mit agilen Arbeitsweisen, zielt darauf ab, dass Teams eigenständig Entscheidungen treffen und sich an veränderte Rahmenbedingungen anpassen. Dies zeigte sich besonders während der Pandemie, als einige selbstorganisierte Teams in der Sozialwirtschaft rasch neue Konzepte entwickelten und flexibel auf die Situation reagierten.

Ein Beispiel aus der Praxis: Ein selbstorganisiertes Sozialunternehmen im Gastronomiebereich, das durch die Pandemie stark betroffen war, entwickelte ein Schulverpflegungskonzept. Dank der Fähigkeit des Teams, flexibel zu agieren, konnten sie trotz der Schliessung ihres Restaurants weiterarbeiten.

Die Rolle der Improvisation für Resilienz

Resilienz bedeutet, nicht nur auf bekannte Krisenszenarien vorbereitet zu sein, sondern auch in der Lage zu sein, mit unvorhersehbaren Problemen umzugehen. Gerade in der Sozialwirtschaft, die oft mit komplexen und dynamischen Herausforderungen konfrontiert ist, ist diese Fähigkeit essenziell. Selbstorganisierte Teams sind darin geübt, in Schleifen zu arbeiten – Lösungen werden schrittweise entwickelt, reflektiert und angepasst. Dieser iterative Prozess fördert die Fähigkeit, auch in Krisenzeiten neue Ansätze zu finden, und macht Organisationen insgesamt widerstandsfähiger.

Führung neu denken

Selbstorganisation bedeutet nicht das völlige Fehlen von Führung, sondern eine neue Rolle für Führungskräfte. Ihre Aufgabe besteht darin, Entscheidungs- und Gestaltungsräume für ihre Teams zu schaffen, Vertrauen zu fördern und Strukturen bereitzustellen, die Flexibilität ermöglichen. Gleichzeitig wird das Engagement der Mitarbeitenden gestärkt, indem sie in Entscheidungsprozesse eingebunden werden. Diese neue Form der Führung erweist sich als zentral, um Teams durch Unsicherheiten zu leiten, ohne dass starre Hierarchien die Kreativität behindern.

Selbstorganisation als Antwort auf den Fachkräftemangel

Die Einbindung der Fachkräfte in die Selbstorganisation hat weitere positive Effekte, die sich direkt auf den Fachkräftemangel auswirken. Teams, die selbstbestimmt arbeiten können, sind motivierter und stärker an ihre Organisation gebunden. Dies wirkt sich positiv auf die Mitarbeitendenzufriedenheit und das Employer Branding aus. Darüber hinaus führt die erhöhte Effizienz und Flexibilität zu einem geringeren Bedarf an zusätzlichen Fachkräften, da hierarchische Aufgaben reduziert werden. Organisationen werden somit attraktiver für neue Talente, die in einem Umfeld arbeiten möchten, das ihre Entwicklung fördert und sie aktiv in Entscheidungsprozesse einbezieht.

Fazit: Selbstorganisation als Zukunftsmodell

Selbstorganisation bietet in der Sozialwirtschaft nicht nur Lösungen für Krisenzeiten, sondern kann auch langfristig zur Bewältigung des Fachkräftemangels beitragen. Durch die Stärkung von Resilienz, Flexibilität und Mitarbeitermotivation schaffen diese Organisationsformen eine Arbeitsumgebung, die sowohl für aktuelle als auch für zukünftige Herausforderungen gerüstet ist. Führungskräfte müssen lernen, Räume für kreatives Handeln zu eröffnen und ihren Teams die Freiheit zu geben, eigenverantwortlich zu agieren – eine Aufgabe, die in der Sozialwirtschaft mehr und mehr an Bedeutung gewinnt.

Unterstützung bei Ihrer Entwicklung im Sozial- und Gesundheitsbereich

Wir begleiten Sie gerne bei der Strategie-, Organisations- oder Führungsentwicklung im Sozial-, Pflege- und Gesundheitsbereich.

Kontakt und weitere Informationen: Marc Zimmermann – marc.zimmermann@hslu.ch

Von: Marc Zimmermann
Bild: Ingo Höhn
Veröffentlicht: 14. Januar 2025

CAS Organisation und Kultur entwickeln im Sozial- und Gesundheitsbereich

Herausforderungen wie Digitalisierung, Fachkräftemangel oder Budgetkürzungen machen Wandel zum permanenten Führungsthema. Das CAS-Programm handelt von Veränderungsmanagement und Sinnorientierung für Führungskräfte. Ausgehend von einem systemischen Verständnis der Entwicklung von Organisationen im Austausch mit ihrer Umwelt, werden Change-Management- und Agilitäts-Ansätze vermittelt. Diese Ansätze vereinfachen einen Kulturwandel hin zu lernenden Organisationen oder Organisationsformen mit hoher Selbststeuerung.

Infoveranstaltungen: 22. Januar 2025

Programmstart: 11. April 2025

Mehr Informationen: Webseite CAS Organisation und Kultur entwickeln

CAS Sich und Mitarbeitende führen im Sozial- und Gesundheitsbereich

Wie führe ich mich und meine Mitarbeitende? Gerade im Sozial- und Gesundheitsbereich sind Werteorientierung und die Pflege einer Zusammenarbeitskultur von hoher Bedeutung. Mitarbeitende sind die wertvollste Ressource dieser Organisationen. In diesem CAS-Programm entwickeln die Teilnehmenden ihre Kompetenzen als Führungskraft weiter und machen sich fit für anspruchsvolle Leitungsaufgaben.

Infoveranstaltungen: 22. Januar 2025

Programmstart: 23. Januar 2026

Mehr Informationen: Webseite CAS Sich und Mitarbeitende führen

Kommentare

0 Kommentare

Kommentar verfassen

Danke für Ihren Kommentar, wir prüfen dies gerne.