Studium

7 Filme und Serien, die du gesehen haben musst

7 Filme und Serien, die du gesehen haben musst

Ob zum Nachdenken, Diskutieren oder einfach zum Abschalten – diese sieben Filme und Serien greifen Themen auf, die in der Sozialen Arbeit relevant sind. Zusammengestellt vom Bibliotheksteam der Sozialen Arbeit und Annika Henrizi, reicht die Auswahl von sozialkritischem Kino bis zur unscheinbaren Dokumentation über ein buddhistisches Ritual.

Nach den sieben Buchtipps aus der Sozialen Arbeit, kommen hier sieben Filme und Serien, die dein Studium oder deine berufliche Praxis bereichern – sei es inhaltlich oder als wohlverdiente Auszeit. Diesmal kommen die Tipps nicht nur von mir, sondern auch von meinen Kolleginnen aus dem Bibliotheksteam.

Manche Filme oder Dokumentationen sind feste Bestandteile der Lehrveranstaltungen an der Sozialen Arbeit und werden jedes Semester von Dozierenden ausgeliehen und mit den Studierenden angeschaut.

Tatsächlich waren unsere DVDs über viele Jahre hinweg auch ein beliebter Gesprächsanlass an der Theke. Manchmal hatte man das Gefühl, der beste Grund für einen Besuch in der Bibliothek sei weniger wegen den Büchern als vielmehr ein richtig guter Filmtipp für den Abend. Solche Gespräche haben wir immer sehr geschätzt und vielleicht fiel uns der Abschied von einem Teil unserer DVD-Sammlung auch deshalb besonders schwer.

Natürlich hängen wir diesem Medium nicht nur aus nostalgischen Gründen nach. Es ist tatsächlich gar nicht so einfach passende Streamingangebote für Bibliotheken zu finden und den ein oder anderen Dokumentarfilm gibt es gar nicht digital. Zum Glück kann man in der Bibliothek der Sozialen Arbeit auch externe Laufwerke ausleihen!

Was ist dein Filmtipp aus der Sozialen Arbeit?

Mit den Filmtipps eröffnen wir auch die Debatte mit unseren Lesenden: Welche weiteren Must-Sees gibt es? Welches sind deine Film- und Serientipps mit Bezug zur Sozialen Arbeit? Schreibe sie ganz zuunterst in die Kommentarspalte.

Sieben Must-See Filme für die Sozialen Arbeit

Hier also unser ziemlich bunter Mix aus Spielfilmen, Serien und Dokus – mal zum Nachdenken, mal zum Abschalten:

1. Systemsprenger (Spielfilm)

Benni, ein neunjähriges Mädchen mit massiven Wutanfällen, wird von einer Jugendhilfeeinrichtung zur nächsten weitergereicht. Der Film zeigt eindrucksvoll die Überforderung der Institutionen und Fachkräfte im Umgang mit traumatisierten Kindern. Vielleicht nicht unbedingt etwas zum Abschalten, sondern eher zum Nachdenken und aktiv werden?

Ausleihen: Systemsprenger ist in der Bibliothek Soziale Arbeit erhältlich

2. I, Daniel Blake (Spielfilm)

Nach einem Herzinfarkt kämpft der ältere Handwerker Daniel um Unterstützung vom britischen Sozialsystem – und gerät dabei in ein bürokratisches Labyrinth. Regisseur Ken Loach zeichnet ein erschütterndes Bild von Armut, Ausgrenzung und institutioneller Gewalt. Ein Pflichtfilm für alle, die soziale Gerechtigkeit nicht nur theoretisch verstehen, sondern emotional nachvollziehen wollen.

Ausleihen: I, Daniel Blake ist in der Bibliothek Soziale Arbeit erhältlich

3. Female Pleasure (Dokumentation)

Fünf Frauen aus verschiedenen Kulturen erzählen, wie sie gegen sexuelle Unterdrückung, religiöse Dogmen und patriarchale Gewalt kämpfen. Der Film thematisiert Menschenrechte, sexuelle Selbstbestimmung und kulturelle Unterschiede auf eindringliche Weise. Der Film von 2018 ist leider nach wie vor sehr aktuell!

Ausleihen: Female Pleasure ist in der Bibliothek Soziale Arbeit erhältlich

4. Toni Erdmann (Spielfilm)

Ein eigenwilliger Vater besucht überraschend seine karriereorientierte Tochter in Bukarest – und versucht mit skurrilen Aktionen, sie wieder für das echte Leben zu gewinnen. Der Film beleuchtet Themen wie Entfremdung, emotionale Kälte und die Frage nach dem Sinn von Arbeit. Für mich ein unfassbar guter, aber auch anstrengender Film, irgendwo zwischen Lachen und Fremdschämen – definitiv am besten mit einem Glas Rotwein zu geniessen.

Ausleihen: Toni Erdmann ist in der Bibliothek Soziale Arbeit und online verfügbar 

5. Maid (Serie)

Alex flieht mit ihrer kleinen Tochter aus einer gewaltvollen Beziehung und schlägt sich fortan mit Putzjobs, Armut und dem US-amerikanischen Sozialsystem durch. Die Serie basiert auf einer wahren Geschichte und zeigt die Hürden alleinerziehender Mütter und Betroffener von häuslicher Gewalt. Die Serie regt definitiv dazu an, über Hilfeplanung, Armutsfallen und strukturelle Barrieren nachzudenken.

Streaming: Maid ist auf Netflix streambar – genau wir smalltalken nämlich nicht nur über Filme, die es (noch) auf DVD gibt.

Und dann noch unsere beiden meistausgeliehensten Spiel- bzw. Dokumentarfilme:

6. Gegen die Wand (Spielfilm)

Mit 97 Ausleihen an der Spitze unserer DVDs steht der Spiellfilm «Gegen die Wand». Cahit, ein desillusionierter Deutschtürke, geht eine Scheinehe mit der jungen Sibel ein, die ihrem konservativen Elternhaus entfliehen will – doch aus dem Deal wird bald emotionale Realität. Der Film thematisiert Identitätskonflikte, kulturelle Zwänge, Selbstzerstörung und Befreiung. Für die Soziale Arbeit eröffnet er viel Gesprächsstoff über Migration, Integration, Ehre, Geschlechterrollen und psychische Gesundheit.

Ausleihen: Gegen die Wand ist in der Bibliothek Soziale Arbeit erhältlich

7. Rad der Zeit (Dokumentation)

Werner Herzog dokumentiert die Kalachakra-Initiation unter dem Dalai Lama, spirituelle Pilgerfahrten und Rituale in Indien, Tibet und Österreich. Der Film regt zu Reflexionen über Achtsamkeit, Lebenssinn und kulturelle Orientierung an – wichtige Perspektiven für soziale Fachkräfte im Umgang mit unterschiedlichen Weltanschauungen. Die Dokumentation kommt eher unscheinbar daher, hat es aber immerhin auf 66 Ausleihen gebracht.

Ausleihen: Das Rad der Zeit ist in der Bibliothek Soziale Arbeit erhältlich

Von den Zahlen können manche Bücher ja nur träumen!

Von: Annika Henrizi
Titelbild: Ajeet Mestry auf Unsplash
Veröffentlicht: 27. August 2025

Hat unsere Auswahl deine Lust nach Filmen geweckt?

All unsere DVDs findet ihr vor Ort in der Bibliothek Soziale Arbeit oder ihr recherchiert online in Swisscovery RZS HSLU!

Abonniere unseren Blog und erhalte wertvolle Tipps sowie spannende Einblicke in die Welt der Sozialen Arbeit: Zum Blog-Abo.

Bachelor in Sozialer Arbeit mit Vertiefungsrichtung Sozialarbeit, Soziokultur oder Sozialpädagogik

Das Bachelor-Studium vermittelt das Basiswissen für alle Bereiche der Sozialen Arbeit und fokussiert dann auf die drei Studienrichtungen Sozialarbeit, Soziokultur und Sozialpädagogik. Sozialarbeitende unterstützen Menschen darin, ihr Leben zu bewältigen und selber zu gestalten. In Krisensituationen wie Arbeitsplatzverlust oder Armut vermitteln sie Hilfe. Das Studium kann in Vollzeit, Teilzeit oder berufsbegleitend absolviert werden.

Weitere Informationen: Webseite zum Bachelor in Sozialer Arbeit

Infoveranstaltung: Hier anmelden

Annika Henrizi HSLU

Annika Henrizi

Annika Henrizi leitet seit 2020 die Fachstelle Informationskompetenz der Hochschule Luzern und ist eine der Co-Koordinatorinnen der sechs HSLU-Bibliotheken, die organisatorisch von der Zentral- und Hochschulbibliothek geführt werden. Sie ist ausserdem Fachreferentin für Soziale Arbeit am Standort HSLU Soziale Arbeit.

Kommentare

0 Kommentare

Kommentar verfassen

Danke für Ihren Kommentar, wir prüfen dies gerne.