Sozialmanagement und Sozialpolitik,

Soziokultur,

Studium

KI in der Sozialen Arbeit: Bedenklich oder ethisch vertretbar?

KI in der Sozialen Arbeit: Bedenklich oder ethisch vertretbar?

Eike Rösch, Experte für Digitalität im sozialen Bereich, betont die Notwendigkeit, Künstliche Intelligenz (KI) überlegt einzusetzen − nicht nur aufgrund des Datenschutzes, sondern auch aus moralischen und ethischen Gründen. Nach Röschs Einschätzung entsprechen viele KI-Programme nicht den Standards der Sozialen Arbeit.

Das Interview führte Roger Ettlin, vom Blog der Sozialen Arbeit, mit Eike Rösch

Egal, wie man über KI spricht, einige Leute werden sich darüber aufregen. Wie ist das im Bereich der Sozialen Arbeit?

Es erstaunt mich und erfreut mich auch ein wenig, dass die Soziale Arbeit so dazu bereit ist, sich für die Künstliche Intelligenz zu öffnen. Früher hat man vielleicht Sachen verpasst, weil man gegenüber neuen Technologien eher kritisch eingestellt war. Jetzt sagen fast alle: «Wow, das müssen wir nutzen.»

Im sozialen Bereich wird normalerweise die Macht grosser Konzerne hinterfragt. Bei ChatGPT und KI ist eher das Gegenteil der Fall. ChatGPT wird als das Ding angesehen. Für mich birgt das gewisse Anzeichen von Unterwerfung. Obwohl die Technologie faszinierend ist, darf man den dahinterstehenden Konzernen nicht blind vertrauen.

Künstliche Intelligenz ist ein Bereich der Informatik, der sich darauf konzentriert, Computern das Wahrnehmen, Denken und Handeln beizubringen, damit sie eigenständig Probleme erkennen und lösen können.

Was verstehst du unter KI?

Der Begriff der Künstlichen Intelligenz sollte differenziert werden. Das lässt sich auf mindestens vier Arten tun:

  1. Die Technik bzw. der Anwendungsbereiche: Automatisierte Entscheidungssysteme und Large Language Modelle
  2. Die Anbieter bzw. dem Ort: Gehostete Modelle von grossen Konzernen und lokale Installationen
  3. Den Funktionsumfang: Breite und enge KI
  4. Die Eigenständigkeit der Ergebnisse: Starke und schwache KI

Automatisierte Entscheidungssysteme können vorher festgelegte Aufgaben selbstständig lösen oder Entscheidungen automatisch treffen. Im Gegensatz dazu sind Large Language Models in der Lage, Texte zu verstehen, zu übersetzen und Fragen zu beantworten.

Eine zweite Unterscheidung betrifft den Anbieter und den Umgang mit den Daten. Dabei besteht die Möglichkeit, die Daten online zu verarbeiten und zu speichern, wie es bei ChatGPT der Fall ist, oder die Verarbeitung lokal auf dem eigenen Rechner durchzuführen.

Es gibt breite KI-Modelle wie ChatGPT, die eine Vielzahl von Funktionen abdecken. Im Unterschied dazu konzentrieren sich spezialisierte KI-Systeme auf einen bestimmten Bereich.

Und man kann zwischen starker und schwacher KI unterscheiden. Eine schwache KI bearbeitet klar eingegrenzt Aufgaben und hat keine übergreifende Funktion und Intelligenz. Zurzeit gibt es noch keine starken KIs, welche sich weiterentwickeln und ganz neue Aufgaben lösen kann.

Was können Künstliche Intelligenzen?

Die Ergebnisse der KI sind beeindruckend, aber die KI schafft nichts Neues. Vielmehr funktioniert Künstliche Intelligenz wie ein «Stochastischer Papagei», der statistische Muster anwendet. Eine Interaktion kann die KI nur vortäuschen und deshalb ist sie eigentlich eine Hochstaplerin. Sie ist eine hochentwickelte Maschine, die geschickt Informationen verarbeitet, jedoch ohne eigenes Verständnis agiert.

Eine Interaktion kann die KI nur vortäuschen und deshalb ist sie eigentlich eine Hochstaplerin.

Ich kann das Buch «Verteidigung des Menschen» von Thomas Fuchs empfehlen. Fuchs argumentiert, dass der Mensch selbst zunehmend als Produkt von Daten und Algorithmen angesehen wird. Dabei betont er die Bedeutung unserer Leiblichkeit – die untrennbare Verbindung von Körper und Geist – als unsere Essenz. Diese Leiblichkeit fehlt einer Maschine vollständig, was bedeutet, dass sie niemals eigenständiges Denken entwickeln kann.

Du bist sehr kritisch gegenüber KI: Warum sollte man KI nicht einfach verwenden?

Ich bin nicht kritisch gegenüber KI, sondern vor allem gegenüber den Angeboten von grossen Konzernen, da diese sehr unethisch handeln. Für die Gesellschaft hat die Künstliche Intelligenz viele ethische und gesellschaftliche Implikationen.

Grosse Konzerne haben kürzlich ein so genanntes Manifest zu KIs geschrieben und darin einen Stopp der Entwicklung gefordert. Dabei zeigt sich, dass sie die von ihnen aufgestellten Forderungen selbst in keiner Weise erfüllen. Im Gegenteil: Die Angebote dieser Konzerne sind in höchstem Masse unethisch und zielen darauf ab, Machtstrukturen zu etablieren.

Inwiefern gehen diese Konzerne unethisch vor?

Die Erhebung der Daten erfolgt auf unmoralische Weise. ChatGPT hat Daten aus dem gesamten Internet gesammelt, unabhängig davon, ob eine Einwilligung vorlag. Bildgeneratoren erstellen Bilder aufgrund von Werken von Künstler:innen, die keine Entschädigung dafür erhalten. Es ist unethisch, wenn Unternehmen, die lediglich darauf abzielen, Gewinne zu maximieren, Daten in so enormem Umfang sammeln und einfach verwenden.

Des Weiteren offenbaren Programme wie ChatGPT oder DeepL einen Bias, was bedeutet, dass ihre Ergebnisse verzerrt sind. Dies liegt daran, dass die Daten überwiegend von Männern aus der westlichen Welt stammen. Ein Beispiel hierfür ist, dass bei DeepL der Begriff «scientist» automatisch ins Männliche übersetzt wird, während «shop assistant» in die weibliche Form «Verkäuferin» übersetzt wird.

KI Deepl Bias Übersetzung
DeepL übersetzt «doctor» & «scientist» ins Männliche, «shop assistant» & «childcare worker» ins weibliche

Ausserdem wurden Menschen aus armen Ländern, wie zum Beispiel KI-Arbeiter:innen in Kenia, ausgenutzt, um die Programme zu trainieren und zu verbessern. Und nicht zuletzt ist die Künstliche Intelligenz unökologisch, da sie enorme Energiemengen benötigt.

Wie können wir das noch aufhalten?

Wir sind fähig aus den Fehlern der Vergangenheit zu lernen. Wenn wir zurückblicken und sehen, welche immense Macht wir der Google-Suchmaschine übertragen haben, hoffe ich, dass wir diese Erkenntnis nutzen, um verantwortungsbewusster mit der Technologie umzugehen.

Die Frage, die ich mir stelle: Warum sollte man sofort mit KI arbeiten? Es ist nicht notwendig, überstürzt zu handeln. Es hat vorher auch ohne Künstliche Intelligenz funktioniert.

Wie schlägst du vor, mit KI umzugehen?

Um KI zu erfahren, kann man die Tools durchaus ausprobieren. Im ersten Schritt als Privatperson, um zu verstehen, was KI ist und welche Möglichkeiten sie bietet. Anschliessend können Sie sich als Fachperson fragen, ob KI dazu beiträgt, Ihre Arbeit zu vereinfachen. In einem weiteren Schritt ist es wichtig zu überlegen, wie KI verantwortungsbewusst in Ihrem Bereich eingesetzt werden kann, unabhängig von kommerziellen Anbietern. Hierbei ist es ratsam, sich zu vernetzen und externe Expertise einzuholen. Und so können eigene Applikationen entstehen, die gleichzeitig auch unseren Standards entsprechen – und zum guten Leben aller beitragen.

KIs von kommerzieller Anbieter entsprechen oft nicht den ethischen Standards der Sozialen Arbeit.

Wo könnten KI-Anwendungen in der Sozialen Arbeit sinnvoll sein und welche Überlegungen sind dabei zu berücksichtigen?

Wichtig ist, keine KIs kommerzieller Anbieter zu verwenden ohne Vorabklärung. Diese entsprechen oft nicht den ethischen Standards der Sozialen Arbeit, sowohl hinsichtlich des Datenschutzes als auch aus moralischer Perspektive.

Die Anwendungsfelder kristallisieren sich erst noch heraus. Beispiele sind das «Predictive Risk Modeling» im Kindesschutz, bei dem aufgrund vorhandener Daten beurteilt wird, ob ein Fall von Kindeswohlgefährdung vorliegt. Oder die Verwendung von Chatbots, um Informationen aufzunehmen und gezielt mit bestimmten Zielgruppen zu arbeiten.

Das Allerwichtigste ist, dass Technologie eine Möglichkeit bietet, aber nicht im Mittelpunkt stehen sollte. Wir müssen die Digitalisierung in der Sozialen Arbeit berücksichtigen, und KI ist eine von vielen Optionen. Dabei dürfen wir jedoch nicht den Fokus auf die Menschen und ihre Bedürfnisse aus den Augen verlieren.

Was findest du besonders wichtig im Bezug auf KI?

Es ist von grosser Bedeutung, dass wir uns in der Digitalität gegenseitig unterstützen. Wir sollten nicht das Gefühl haben, machtlos zu sein. Gemeinsam können wir dafür sorgen, dass die Digitalisierung voranschreitet und dabei auf verantwortungsbewusste Weise gestaltet wird. Darum die Bedürfnisse klären, sich mit anderen Institutionen zusammenschliessen und Expertise von aussen einholen.

Gute Beispiele sind Plattformen  für nachhaltige und inklusive Projekte wie «Prototype Fund» oder «Hack for Social Good», die Räume schaffen, um gemeinsam die Digitalisierung im sozialen Bereich zu fördern.

Was kann die Soziale Arbeit zur Debatte der Künstlichen Intelligenz beitragen?

Es ist enorm wichtig, dass die Soziale Arbeit ihre Perspektive einbringt. Andernfalls besteht die Gefahr, dass versucht wird, Probleme im sozialen Bereich zu lösen, ohne dabei die spezifischen Anforderungen und Bedürfnisse zu berücksichtigen.

Informatiker:innen haben sich möglicherweise nicht genug mit den ethischen Fragen auseinandergesetzt. Daher ist es wichtig, die ethische Stimme der Sozialen Arbeit in diesen Diskurs einzubringen.

Von: Roger Ettlin
Bild: Eike Rösch
Veröffentlicht: 6. Juni 2024

Eike Rösch HSLU

Eike Rösch

Eike Rösch beschäftigt sich seit 20 Jahren mit dem Spannungsfeld zwischen Sozialem und Digitalem. Als Erziehungswissenschaftler und Medienpädagoge (mit Wurzeln in der Informatik) war er lange in der Medienpädagogik in der Jugendhilfe tätig, hat als Dozent einer PH das Fach Medien und Informatik mitgestaltet und ausserdem zu Jugendarbeit in der Digitalität promoviert. Als Mitbegründer des Vereins Radarstation begleitet er nun Institutionen der Soziokulturellen Animation auf ihrem Weg in der Digitalität.

Barcamp Soziokultur und digitaler Wandel 2024

Soziokultur entwickelt sich mit der Digitalität: Quartier- und Siedlungsapps, Künstliche Intelligenz, Partizipationsplattformen oder Social Media diskutieren ihre Herangehensweisen neu, integrieren den neuen «digitalen» Alltag der Adressat:nnen in ihre Arbeit. Quartier- und Siedlungsapps, Künstliche Intelligenz, Partizipationsplattformen, SocialMedia und Co. bieten neue Möglichkeiten für Angebote der Soziokulturellen Animation. Das Barcamp bietet einen Ort um darüber zu diskutieren. Hier wird genau das zum Thema, was die Anwesenden interessiert, was sie weitergeben möchten und wo sie Antworten suchen.

Durchführung: 21. November 2024 in Zürich

Mehr Informationen: Webseite Barcamp Soziokultur und digitaler Wandel

Internationale Konferenz «Soziale Arbeit und Digitalität»

Am 6. und 7. September 2024 findet der internationale Kongress «Soziale Arbeit und Digitalität» statt. Die Soziale Arbeit erfährt durch die Digitalität eine grundlegende Veränderung. Das Zusammenspiel von Mensch und digitaler Technologie bringt neue Handlungspraktiken, Kommunikationsweisen und Raumaneignungen mit sich. Bisher gab es jedoch nur wenig disziplin- und professionsübergreifenden Austausch über die Vielfalt der digitalen Entwicklungen in der Sozialen Arbeit. Der Kongress widmet sich deshalb der gesamten Bandbreite der Digitalität in der Sozialen Arbeit und den damit verbundenen Unterschieden, Spannungen und Potenzialen.

Mehr Informationen: Webseite Internationale Konferenz «Soziale Arbeit und Digitalität»

Kommentare

0 Kommentare

Kommentar verfassen

Danke für Ihren Kommentar, wir prüfen dies gerne.