9. Dezember 2024
Von Susanne Grau
Wirtschaftskriminalität verursacht in der Schweiz erhebliche Schäden, die in den amtlichen Statistiken aufgrund einer hohen Dunkelziffer nur begrenzt festgehalten sind. Ein umfassendes Verständnis der Risiken und Auswirkungen von Wirtschaftskriminalität ist daher entscheidend, um effektive Präventions- und Bekämpfungsstrategien zu entwickeln und die Sicherheit von Unternehmen zu erhöhen.
Wirtschaftskriminalität ist kein neues Phänomen, hat jedoch in den letzten Jahrzehnten an Bedeutung gewonnen. Insbesondere die Zunahme großer, medienwirksamer Fälle und die zunehmende Professionalisierung der Täter haben das Thema stärker ins öffentliche Bewusstsein gerückt. Durch die Digitalisierung wurden die kriminellen Machenschaften zudem globaler, was zu höheren Schadenssummen geführt hat.
Das Phänomen
Wirtschaftskriminalität bezeichnet kriminelle Handlungen, welche die Bereiche Recht, Wirtschaft und Informationstechnologie (IKT) miteinander verbinden. Sie umfasst Delikte, bei denen durch illegale Aktivitäten wie Betrug, Korruption, Geldwäscherei oder Cyberkriminalität wirtschaftliche Strukturen und Rechtsnormen verletzt werden. Die rechtsverletzenden Tätigkeiten mit kaufmännischem, geschäftlichem oder wirtschaftlichem Bezug, stellen oftmals Verstösse gegen die Grundsätze guter Unternehmensführung (Corporate Governance) respektive die im Unternehmen geltenden Bestimmungen (Compliance) dar. Und werden auf der Basis von Vertrauen sowie ohne Gewalt ausgeübt.
Deutlicher Anstieg
In den letzten Jahren hat Wirtschaftskriminalität in der Schweiz erheblich an Bedeutung gewonnen und nimmt aufgrund verschiedener Faktoren kontinuierlich zu. Wie der Blogbeitrag Wirtschaftskriminalität in der Schweiz darlegt, zeigt die Auswertung polizeilicher Kriminalstatistiken einen deutlichen Anstieg der Wirtschaftsstraftaten zwischen 2013 und 2022, insbesondere bei Betrug, Veruntreuung und ungetreuer Geschäftsbesorgung. Der tatsächliche Umfang dieser Delikte dürfte weitaus höher sein, da viele Straftaten nicht zur Anzeige gebracht werden.
Fehlende verlässliche Zahlen
Durch Wirtschaftskriminalität werden beträchtliche Schäden verursacht, die in den amtlichen Statistiken nur in einem begrenzten Umfang erfasst werden. In öffentlich dokumentierten Gerichtsfällen betrugen die Schäden im Jahr 2022 rund 581 Millionen CHF, wobei vermutet wird, dass der tatsächliche Schaden aufgrund der hohen Dunkelziffer deutlich höher liegt. Besonders im Bereich der Cyberkriminalität, die eine zunehmende Bedrohung darstellt, sind die Aufklärungsraten oft niedrig, was die Bekämpfung erschwert. Aus diesem Grund ist es wichtig, ein umfassendes Verständnis der Risiken und Auswirkungen von Wirtschaftskriminalität auf Unternehmen in der Schweiz zu erlangen. Die gesammelten Daten tragen zur Entwicklung von Präventions- und Bekämpfungsstrategien gegen Wirtschaftskriminalität bei.
Umfrage zur Wirtschaftskriminalität in der Schweiz
Die Hochschule Luzern führt am Institut für Finanzdienstleistungen Zug IFZ, Themenbereich Wirtschaftskriminalistik, eine Umfrage zu Wirtschaftskriminalität in der Schweiz durch. Unternehmen und Organisationen sind eingeladen, ihre aktuelle Einschätzung der Wirtschaftskriminalität in der Schweiz abzugeben und sich zur Prävention und möglichen Massnahmen zu äussern. Die Umfrage läuft bis zum 31. Dezember 2024. Hier geht es zur Teilnahme: LINK ZUR UMFRAGE
Der nächste Beitrag auf dem Blog Economic Crime erscheint am 13. Januar 2025.
Kommentare
0 Kommentare
Danke für Ihren Kommentar, wir prüfen dies gerne.