4. August 2017

Weiterbildung

Blockchain – Wegbereiterin des Internets?

Blockchain – Wegbereiterin des Internets?

Der Begriff Blockchain ist spätestens seid der Entstehung der Kryptowährung Bitcoin geläufig und eng mit der digitalen Transformation verbunden. Was aber steckt hinter dieser Wegbereiterin für eine transparente Zukunft?

*Quelle: http://ikm-hslu.ch/omm-blog, 25. Mai 2017.

Um kurz auszuholen: Bitcoin wurde als erste digitale Währung am 3. Januar 2009 mit der Schöpfung von 50 Einheiten zum Leben erweckt, die Idee an sich geht jedoch auf 1998 zurück. Zwar gilt der Japaner Satoshi Nakamoto als geistiger Vater dieses Zahlungssystems – allerdings ist bis heute nicht klar, ob es sich dabei um eine tatsächliche Person, ein Pseudonym oder eine ganze Gruppierung handelt; Nakamoto konnte bis heute nicht aufgefunden werden.

Was ist Blockchain?

Blockchain ist eine spezielle Art von Datenbank: Eine stetig wachsende Liste an Transaktionsdatensätzen, die chronologisch linear erweitert wird. Ist ein Block vollständig, wird er an das Ende der Kette gehängt, und ein neuer entsteht. Jeder Block weist die Prüfsumme – den sog. Hashwert – des vorhergehenden Blocks auf. Durch diese kryptische Verkettung resp. die Republizierung auf jedem beteiligten Knotenpunkt wird die Integrität, also die Sicherung gegen nachträgliche Manipulation, gewährleistet.

Bitcoin_Developer_Guide_BlockChain

Was ist ein Hashwert?

Die Prüfsumme je Block, die in den nachfolgenden Block übernommen wird, nennt sich Hashwert resp. Hash. Dabei handelt es sich um einen Wert fester Länge (z.B. 128 oder 160 Bit), der charakteristischerweise als hexadezimale Zeichenkette codiert ist. Sehr schön in 3:23 min veranschaulicht wird Definition und Funktion des Hashwertes im Clip von Chainthat.

Was ist besonders an Blockchain?

Blockchain funktioniert dezentral und basiert auf dem Konsens-Verfahren, z.B. auf der Proof-of-Work Methode. Durch diesen Konsensmechanismus entfallen dritte Instanzen, welche Transaktionen bislang bestätigen. Als Beispiel sei hier eine Bank genannt, welche eine Überweisung zwischen Absender und Empfänger autorisiert, nachdem beide Parteien als korrekt und damit die Transaktion als gültig identifiziert wurde.

In einer Blockchain-Welt wird jeder Konsument quasi zum Unternehmer.
Yves Brennwald, SAP Schweiz, im Kurzinterview

Welche Vorteile hat Blockchain im Vergleich zu anderen Datenbanken?

Im Hinblick auf die Digitalisierung und Dezentralisierung sowie in Anbetracht des voranschreitenden Vertrauensverlusts in Banken und andere globale Institutionen weist Blockchain unter anderen folgende Vorzüge auf:

  • Schutz vor Manipulation durch Verschlüsselung und Zugriffsverwaltung
  • Unternehmensübergreifendes Sammeln und Analysieren von Daten
  • Einfache Verifizierung von Datenbezugspunkten
  • Reduktion von Transaktions- und Verwaltungskosten

Wo wird Blockchain angewendet?

Die Technologie hat ihre Wurzeln in der digitalen Währung Bitcoin und hat deren Aufstieg überhaupt erst möglich gemacht. Mit der breiten Anwendung von Blockchain können Korruption und Betrug eingedämmt werden, womit sich der Einsatz nicht nur auf die Finanzbranche beschränkt. Künftige Anwendungsbereiche umfassen unter anderem:

  • E-Voting
  • Ablage von persönlichen, medizinische Unterlagen
  • Steuererklärungen
  • Geldüberweisungen in Länder, wo Banken rar oder korrupt sind
  • Herkunftszertifizierungen


Aktuelle Beispiele
für den Einsatz von Blockchain sind:

Open Bazar: Bau dir deinen eigenen Webshop und Tausche Peer-to-Peer mit anderen Shopbesitzern, ohne E-Commerce und Mittelsmann.

LaZooz: Dezentralisierte Transport-Plattform, die zwischen Anbieter und Nachfrager vermittelt (ähnlich wie Lyft oder Uber – aber eben ohne Besitzer und Gebühren)

Ujo Music: Künstler verkaufen ihre Werke direkt an Hörer, ohne dass Apple oder andere Vermittler dazwischen stehen

Onename: seine eigene Blockchain ID herstellen, die verwendet werden kann, um sich auf Twitter, Skype, Facebook etc. einzuloggen. Damit entfällt ein Passwort für jeden einzelnen Service – es ist nur noch eine Identifikation nötig.

Hat Blockchain eine Zukunft?

Blockchain ist die grösste technologische Erfindung seit dem World Wide Web und die Zukunft für alle gesicherten digitalen Transaktionen – sie wird daher als Wegbereiterin des Internets und der Digitalisierung gesehen.

Allerdings braucht es noch so einiges, damit die Entwicklung schneller vorangehen kann: Regierungen müssen beginnen, Blockchain zu akzeptieren. Wie beispielsweise Estland: Das Land hat die E-Residency eingeführt und erstellt in Zusammenarbeit mit Bitnation digitale IDs.

Das folgende Kurzinterview (4.07 Min) mit Yves Brennwald, SAP Schweiz, erläutert, weshalb die Branche Blockchain als „Enabler des Internets“ sieht.

 

Quellen:
Wikipedia, englisch, URL: https://en.wikipedia.org/wiki/Blockchain [Zugegriffen am 22. Mai 2017]
Wikipedia, deutsch, URL: https://de.wikipedia.org/wiki/Blockchain [Zugegriffen am 22. Mai 2017]
Hauke Laging, URL: http://zeitstempel.hauke-laging.de/hashinfo.php [Zugegriffen am 21. Mai 2017]
Computerwoche, URL: https://www.computerwoche.de/a/blockchain-was-ist-das,3227284 [Zugegriffen am 21. Mai 2017]
TEDx, Daniel Gasteiger, Blockchain Demystified, URL: https://www.youtube.com/watch?v=40ikEV6xGg4 [Zugegriffen am 20. Mai 2017]

Kommentare

0 Kommentare

Kommentar verfassen

Danke für Ihren Kommentar, wir prüfen dies gerne.