Buchrezension.
Die beiden Berater Bernd Oestereich und Claudia Schröder haben ein sehr fundiertes und dennoch gut lesbares und äusserst übersichtlich gestaltetes Buch zum Thema kollegiale Führung verfasst. Das Buch basiert auf reichhaltigem Erfahrungswissen und beinhaltet zahlreiche konkrete Vorschläge zur praktischen Anwendung der Konzepte. Die zentralen Aussagen werden jeweils hervorgehoben, die Querverweise leiten die Leser/Leserinnen zu verwandten Themen im Buch, man findet immer Varianten, Alternativen und Reflexionen zu den vorgestellten Konzepten. Das Buch ist keine Ansammlung von Rezepten, sondern jede Theorie, jeder Ansatz wird immer sehr sorgfältig reflektiert.
Der einleitende Abschnitt beschäftigt sich mit der Frage, warum wir überhaupt neue Führungsprinzipien in Unternehmen brauchen. Es werden grundlegende Prinzipien des Organisierens und des Führens vorgestellt. Die nachfolgenden Kapitel bauen darauf auf. Im zweiten Abschnitt werden grundsätzliche strukturelle Rahmenbedingungen entwickelt, die für die beiden Berater als zentrale Gestaltungselemente der kollegial geführten Organisation gelten. Dabei wird die Arbeit in Teams hervorgehoben. Der dritte Abschnitt fokussiert auf Prozesse und Verfahren zur Entscheidungsfindung und Kommunikation. Es werden zahlreiche Werkzeuge und Vorgehensmodelle diskutiert. Schlussendlich werden im letzten Abschnitt einige grundsätzliche Themen rund um das Thema Führung und Entwicklung ausgearbeitet.
Die Bündelung formaler Gestaltungselemente (Strukturen) und ablauforganisatorischer Fragestellungen (Prozesse) ist absolut gut gelungen. Die Autoren räumen den «moderierenden» Aktivitäten viel Raum ein, die gruppendynamischen Phänomene werden relativ spärlich thematisiert.
Das Buch ist ausserordentlich praxisorientiert und man kann das Buch immer wieder zu verschiedenen Themen aufschlagen und sich die Teile «herauspicken», die man gerade vertiefen möchte. Das Quellen- und Stichwortverzeichnis am Schluss ist sehr hilfreich.
Wer sich für New Work Design und kollaborative Formen der Führung interessiert, findet hier ein Handbuch mit vielen wichtigen Begrifflichkeiten, Ansätzen und Perspektiven, locker und leicht verfasst und grafisch top illustriert.
Oestereich, B. & Schröder, C. (2017). Das kollegial geführte Unternehmen. Ideen und Praktiken für die agile Organisation von morgen. München: Vahlen.
Rezension von Stephanie Kaudela-Baum
Kommentare
0 Kommentare
Danke für Ihren Kommentar, wir prüfen dies gerne.