16. August 2022

Sustainable Investments

Nicht alle Klimafonds applizieren eine Klimastrategie!

Nicht alle Klimafonds applizieren eine Klimastrategie!

Immer mehr Fonds applizieren auf ihren Anlagen «Klimastrategien». Doch was versteht man unter einer Klimastrategie und was unterscheidet eine solche Strategie von einem Klimafonds? Der folgende Beitrag erklärt den Sammelbegriff der «Klimastrategien» und verdeutlicht, dass nicht alle Klimafonds auch eine Klimastrategie applizieren. Dieser Artikel ist Teil einer Serie von Blog-Beiträgen und stützt sich auf die IFZ Sustainable Investments Studie 2021: Nachhaltige Fonds und Klimarisiken.(1)

Autoren: Manfred Stüttgen, Brian Mattmann, Daniel Baumgartner

Analysiert man das nachhaltige Universum Schweizer Publikumsfonds, so lassen sich aus der Grundgesamtheit der 1’289 Nachhaltigkeitsfonds gesamthaft 201 Fonds identifizieren, bei denen transparent eine Klimastrategie erkennbar ist – siehe Abbildung 1 (Stichtag: 30.06.2021). Fonds mit einer Klimastrategie nutzen die Funktionsweise klassischer ESG-Strategien. Sie richten diese ESG-Strategien – beispielweise Ausschlussstrategien, aktives ESG-Engagement oder Impact Investing – aber nicht nach den üblichen, gemeinhin anerkannten ESG-Kriterien oder ESG-Ratings aus, sondern sie legen diesen ESG-Strategien Klimametriken zugrunde. Im Zentrum von Klimastrategien steht also die Orientierung an ausgewählten Klimametriken, welche man mittels geeigneter Ansätze beeinflussen will, um so einen Beitrag zu den je individuell formulierten Klimazielen zu erreichen. Derartige Fonds streben z.B. danach, ihren CO2-Fussabdruck relativ zu einer Benchmark um einen bestimmten Anteil zu reduzieren oder ihre Anlagen an den Pariser Klimazielen auszurichten (Paris-aligned). Aus einer Klimastrategie sollte aber nicht zwingend abgeleitet werden, dass Vermögensverwalter damit auch eine realwirtschaftliche Wirkung erzielen wollen: Ein klarer Impact-Anspruch lässt sich aus solchen Klimastrategien nur bei 16 Prozent der Fonds mit Klimastrategie erkennen. Solche Fonds setzen sich z.B. zum Ziel, mittels aktiven Engagement die CO2-Emissionen bei ihren Portfoliogesellschaften zu reduzieren.

Abbildung 1: ESG-Fonds mit Klimastrategie und Impact-Anspruch

Klimafonds verfolgen eine thematische Anlagestrategie

Klimafonds verordnen wir hingegen bei den Themenfonds. Von nachhaltigen Themenfonds sprechen wir, wenn Anleger in Vermögenswerte investieren, die ausgewählte ökosoziale Herausforderungen adressieren. Klimafonds investieren hier z.B. in Unternehmen mit zukunftsweisenden oder klimaschonenden Technologien und welche einen Beitrag zur Lösung der Herausforderungen im Kontext des Klimawandels leisten.

Klimafonds verwenden nicht zwingend Klimastrategien

Die Unterscheidung zwischen Klimafonds und Klimastrategien wird aus Abbildung 2 deutlich: Von den 113 Umwelt-/Klimafonds lässt sich lediglich bei 21 Fonds (=19 Prozent) ein deutlich erkennbarer Ansatz einer Klimastrategie auf Portfolioebene erkennen. Rund 81 Prozent der Umwelt-/Klimafonds operieren im Umkehrschluss nicht mit Ansätzen, denen Klimametriken explizit zugrunde liegen – zumindest sind entsprechende Ansätze von aussen nicht ersichtlich.

Abbildung 2: Thematische Umwelt-/Klimafonds mit erkennbarer Klimastrategie

Fazit

Nicht jeder Klimafonds hat eine Klimastrategie. Eine Klimastrategie bedient sich zwar der Funktionsweise von ESG-Anlagestrategien, ist aber nicht mit diesen gleichzusetzen. Mittels geeigneter Ansätze will man bei Klimastrategien einen Beitrag zu den je individuell formulierten Klimazielen leisten. Um Klimastrategien zu entwickeln und effektiv umsetzen zu können, greifen Investoren und Vermögensverwalter auf Datenbanken mit klimarelevanten Informationen zurück. Beispiele von Klimametriken können CO2-Intensitätskennzahlen sein, die Alignierung mit Temperaturpfaden oder jährliche Emissionsreduktionsziele. Die Grundlage für ein gemeinsames Verständnis der Metriken schafft das Treibhausgasprotokoll. Hierzu mehr im nächsten Beitrag.

(1) Die Studie wird dankend unterstützt von iShares by BlackRock, Zürcher Kantonalbank, DWS, Graubündner Kantonalbank, Jupiter Asset Management, Natixis Investment Managers, UBS, Vanguard, abrdn, AllianceBernstein, Amundi Asset Management, Candriam, Credit Suisse, DPAM, ECOFACT AG, Franklin Templeton, Generali, INOKS Capital, Janus Henderson Investors, Lombard Odier, Lyxor ETF, Morningstar, NN Investment Partners , Nordea Asset Management , OLZ, Robeco, Schroders, Inrate, Investment Navigator, Thurgauer Kantonalbank.

Kommentare

0 Kommentare

Kommentar verfassen

Danke für Ihren Kommentar, wir prüfen dies gerne.