14. Juli 2020

Sustainable Investments

Von konventionell zu nachhaltig: Wandelanleihenfonds positionieren sich vermehrt «nachhaltig»

Von konventionell zu nachhaltig: Wandelanleihenfonds positionieren sich vermehrt «nachhaltig»

Wandelanleihen sind ein Nischensegment innerhalb der Asset Klasse der Anleihen. Wie bei anderen Asset Klassen ist auch innerhalb dieses Spezialsegments ein Trend zur Berücksichtigung nachhaltiger Kriterien bei der Selektion von Emittenten sichtbar. Konventionelle Wandelanleihenfonds positionieren sich vermehrt als nachhaltig. Wir untersuchen im folgenden Artikel die Landschaft nachhaltiger Wandelanleihenfonds. Der Beitrag ist Teil 4 aus einer Serie von Blog-Beiträgen und stützt sich auf die «IFZ Sustainable Investments Studie 2019». Die Studie wurde u.a. unterstützt von BlackRock, DWS, Raiffeisen Schweiz, UBS, Amundi Asset Management, Candriam, Credit Suisse, Generali, Lombard Odier, OLZ, PIMCO, RobecoSAM und Schroders.

Autoren: Manfred Stüttgen, Brian Mattmann, Felix Seidel

Ein Nischensegment innerhalb der aktiv verwalteten Anleihenfonds stellen Wandelanleihenfonds dar. Wandelanleihen sind Anleihen, die Investoren das Recht einräumen (=Option), sie während einer Wandlungsfrist zu einem festgelegten Verhältnis in Aktien umzutauschen respektive «zu wandeln». Durch diese Eigenschaft unterscheidet sich das Rendite-Risiko-Profil einer Wandelanleihe von einer normalen Anleihe: Eine Wandelanleihe verfügt typischerweise über ein aktienähnliches Kurspotential bei einem gleichzeitig anleiheähnlichen Verlustrisiko.

In der Schweiz stehen Investoren zehn nachhaltige Publikumsfonds zur Verfügung, die ihr Vermögen in Wandelanleihen – im englischen Convertible Bonds genannt – anlegen. Nicht alle dieser Fonds waren allerdings seit der Lancierung als nachhaltig positioniert: Fünf davon haben sich in den letzten Monaten von einem konventionellen zu einem nachhaltigen Fonds «gewandelt» (siehe Tabelle).

Wandelanleihen sind innerhalb der globalen Anleihemärkte ein Randsegment: Im Jahr 2018 wurden Wandelanleihen im Volumen von USD 97 Mrd. emittiert, das entspricht 1.5 Prozent des Emissionsvolumens des globalen Anleihenmarktes. Das ausstehende Volumen des weltweiten Wandelanleiheuniversums beträgt rund USD 500 Mrd. und hat sich über die letzte Dekade durchschnittlich alle 5–6 Jahre erneuert. Obschon Wandelanleihen damit ein Nischenprodukt darstellen, ist das Angebot an nachhaltigen Wandelanleihenfonds in der Schweiz verhältnismässig breit. Tabelle 1 listet die in der Schweiz zum öffentlichen Vertrieb zugelassenen nachhaltigen Wandelanleihenfonds auf. Sämtliche Fonds verwenden ein ESG-Screening, um die Emittenten der Wandelanleihen auf die Einhaltung ausgewählter Nachhaltigkeitskriterien zu prüfen.

Spezialfall Exchangeables: Der Emittent der Anleihe und der Aktie sind verschieden

Eine zusätzliche Komplexitätsstufe im ESG-Screening tritt bei sogenannten Umtauschanleihen – im englischen auch Exchangeables genannt – auf. Umtauschanleihen sind eine Sonderform von Wandelanleihen. Sie zeichnen sich dadurch aus, dass die Wandlung in Aktien eines anderen Unternehmens als dem Emittenten der Anleihe erfolgt: So kann zum Beispiel in die Aktien einer Tochterunternehmung gewandelt werden. Umtauschanleihen werden beispielweise emittiert, wenn sich Konzerne von einem Aktienpaket eines Drittunternehmens trennen wollen. Diese «duale» Struktur hat zur Folge, dass einerseits bei der finanziellen Analyse das Kreditrisiko von der Aktienentwicklung getrennt betrachtet werden muss. Andererseits muss das ESG-Screening um eine Unternehmung erweitert werden, was zu einer zusätzlichen Komplexität führen kann.

Beispiel «FISCH Convertible Global Sustainable Fund»: Dreistufige Filterung von Wandelanleihe-Emittenten

Der erste nachhaltige Wandelanleihenfonds in der Schweiz wurde 2009 vom Schweizer Anbieter Fisch Asset Management lanciert. Der «FISCH Convertible Global Sustainable Fund» investiert weltweit in Wandelanleihen und filtert deren Emittenten nach ausgewählten Nachhaltigkeitskriterien gemäss dem Nachhaltigkeits-Research der Bank J. Safra Sarasin.

Die Nachhaltigkeitsstrategie schliesst erstens Unternehmen aus, die einen wesentlichen Teil ihres Umsatzes aus «kontroversen» Aktivitäten oder Industrien generieren, wie zum Beispiel der Rüstungs-, Tabak- oder Pornographieindustrie. Die verbleibenden Unternehmen und deren Industrien werden dann auf ihre Nachhaltigkeit geprüft: So wird in einem zweiten Schritt jede Branche in Bezug auf ihren Beitrag zu Umwelt- und Sozialrisiken beurteilt (=Branchenrating) und einem «Best-of-Class»-Ansatz unterzogen. Drittens werden die Emittenten innerhalb des Sektors auf ihre ESG-Profile bewertet (=Unternehmensrating) und durch die Anwendung eines «Best-in-Class»-Ansatzes dem Anlageuniversum hinzugefügt. Durch diesen dreistufigen Nachhaltigkeitsfilter sollen Risiken minimiert und nur in Wandelanleihen von Unternehmen investiert werden, welche im Vergleich mit anderen Emittenten weniger von Umwelt-, Sozial- und Governance-Risiken betroffen sind. Eine Herausforderung in der nachhaltigen Selektion von Wandelanleihen besteht in der Marktbreite. So schliesst zum Beispiel der «FISCH Convertible Global Sustainable Fund» rund 50 Prozent seines Vergleichsindexes, dem Thomson Reuters Global Focus Index, aus. Der Index enthält ungefähr 200 Indexbestandteile. Durch diese «strenge» Selektion reduziert sich das Universum auf rund 100 Positionen, ein Portfolio wird dadurch vergleichsweise konzentriert. Um dieser Reduktion des Anlageuniversums entgegenzuwirken, definiert Fisch Asset Management auch Wandelanleihen, die nicht im Thomson Reuters Global Focus Benchmark enthalten sind, als potentielle Investmentobjekte.

Grüne Wandelanleihen wurden weltweit erst sechs emittiert

Während der Markt für grüne Anleihen rasch wächst und bereits ein beachtliches Volumen umfasst, ist das Angebot an zweckgebundenen Themen-Wandelanleihen (=grüne Anleihen in Form von Wandelanleihen resp. grüne Wandelanleihen) noch äusserst beschränkt. Die weltweit erste grüne Wandelanleihe wurde erst im September 2018 von Sumitomo Forestry aus Japan emittiert. Die Wandelanleihe hatte ein Emissionsvolumen von JPY 10 Mrd. (=USD 89 Mio.) und wurde zur Finanzierung von 31’000 Hektar zertifizierter Waldflächen verwendet, die Plantagenwälder in Neuseeland umfassen. Sumitomo Forestry emittierte die Wandelanleihe gemäss den Green Bond Prinzipien der ICMA und erhielt eine Second-Party Opinion von Vigeo Eiris.

Seit dieser Erstemission sind lediglich fünf neue grüne Wandelanleihen dazugekommen (Link Real Estate Investment Trust, Neoen, Plug Power, Innovatec).[1] Aufgrund der mangelnden Verfügbarkeit an grünen Wandelanleihen gibt es heute noch keine nachhaltigen Wandelanleihenfonds, die ausschliesslich in zweckgebundene Wandelanleihen investieren.

FondsanbieterFondsnameBemerkungVermögen ↓
Fisch Asset ManagementFISCH Convertible Global Sustainable Fund 706
Union InvestmentUniInstitutional Global Convertibles Sustainable 482
SchrodersSchroder ISF Global Sustainable Convertible Bond 220
Swisscanto Invest by ZKBSwisscanto Bond Fund Responsible Global ConvertibleNeu nachhaltig, vorher: Swisscanto Bond Fund Global Convertible204
DWSDWS ESG ConvertiblesNeu nachhaltig, vorher: DWS Convertible125
Swisscanto Invest by ZKBSwisscanto Bond Fund Responsible Global Convertible hedged CHFNeu nachhaltig, vorher: Swisscanto Bond Fund Convertible International hedged CHF72
Salm-Salm & PartnerSalm Sustainability Convertible 63
UBPUBAM SRI European Convertible Bond 46
Edmond de RothschildEdmond de Rothschild Fund Global Sustainable ConvertiblesNeu nachhaltig, vorher: Edmond de Rothschild Fund Convexity35
RWC PartnersRWC Sustainable Convertibles FundNeu nachhaltig, vorher: RWC DEFENSIVE CONVERTIBLES FUND19
Tabelle 1: Nachhaltige Wandelanleihefonds (Fondsvermögen per 30. Juni 2020, in Mio. CHF)

[1] Aktuell liegt noch eine zusätzliche Emission von Maxeon Solar Technologies auf dem Primärmarkt in Zeichnung.

Kommentare

0 Kommentare

Kommentar verfassen

Danke für Ihren Kommentar, wir prüfen dies gerne.