Forschung & Dienstleistung,

Systems & Software

Neues Video: Chatbots einfach erklärt

Neues Video: Chatbots einfach erklärt
Ein Chatbot ist ein Interface, also die Oberfläche, die Nutzende anwenden. Dahinter steht ein «Large Language Model» (LLM), auf Deutsch ein «grosses Sprachmodell».

In diesem Erklärvideo erfahren Sie mehr über die Arbeitsweise von Chatbots und grossen Sprachmodellen (Large Language Models/LLMs). Sie sehen, wie ChatGPT und andere LLMs funktionieren. Wir blicken auch in die nahe Zukunft der Chatbots.

Wie funktionieren Chatbots heute? Wie nützen sie uns in Zukunft? Das und mehr erfahren Sie bei «Forschung im Dialog» der Hochschule Luzern – Informatik. 

Forschung im Dialog: Wissen verständlich auf den Punkt gebracht

Warum forschen wir? Welche Rolle spielt dabei das Informatik-Departement der Hochschule Luzern? Im Rahmen der Veranstaltungsreihe «Forschung im Dialog» beantworten unsere Expertinnen und Experten Fragen aus der anwendungsorientierten Forschung. Sie beleuchten Brennpunktthemen unserer Zeit und gewähren Einblicke in den Forschungsalltag.

Alle Beträge von «Forschung im Dialog»

In einem Erklärvideo führt «Forschung im Dialog» jeweils ins Thema ein. Expertinnen und Experten des Departements Informatik verdichten das Thema in einem Blog-Interview. Anhand konkreter Forschungsprojekte zeigen sie auf, woran sie auf dem Weg der Digitalen Transformation aktuell arbeiten.

Schauen Sie hier ins Video rein und erfahren Sie mehr über grosse Sprachmodelle (Large Language Models/LLMs) und Chatbots:

In einem modernen Chatbot gibt ein künstlich intelligentes System die Antworten. Es nutzt Algorithmen des maschinellen Lernens und wurde mit immens grossen Datenmengen trainiert.


Sie wollen darüber informiert werden?
Diesen Blog abonnieren oder spezifisch den Newsletter von «Forschung im Dialog» verlangen!

Veröffentlicht: 29. Mai 2024

  • Videoproduktion: Hochschule Luzern – Informatik
  • Experte Chatbots: Andreas Marfurt
  • Konzeption: Phil Beckerhoff, Yasmin Billeter, Gabriela Bonin, Prof. Dr. Eckart Zitzler
  • Illustration & Animation: Manuela Leuenberger

Andreas Marfurt ist Dozent und Forscher an der Hochschule Luzern – Informatik und Mitglied des Information Systems Research Labs. Er hält einen Doktortitel der École Polytechnique Fédérale de Lausanne (EPFL) für seine Arbeit über interpretierbares Repräsentationslernen und Evaluierung für abstraktive Zusammenfassung. Originaltitel: «Interpretable Representation Learning and Evaluation for Abstractive Summarization».

Anwendungsorientiert forschen, entwickeln und beraten: Das Information Systems Research Lab ist ein Forschungs-Team der Hochschule Luzern – Informatik. Es forscht zu Distributed-Ledger-Technologie und Natural Language Processing (NLP)/Computer-Linguistik. Auch Chatbots gehören zu den Applikationen, die die Forschenden entwickeln. Sie beraten und unterstützen Industrie- und Kooperationspartner und entwickeln Lösungen, die auf die Bedürfnisse der Kundinnen und Kunden zugeschnitten sind.

Bilden Sie sich aus und weiter: Die Hochschule Luzern – Informatik bietet Bachelor- und Master-Studiengänge sowie Weiterbildungen: dies etwa im Bereich Digital Business, Data Science und Artificial Intelligence.

🚀Besuchen Sie unsere Info-Anlässe

Aktuelles aus unserem Departement auf LinkedIn. 👀 Jetzt folgen!

Kommentare

1 Kommentare

Ruedi Arnold

Danke schön für das Video! In einem didaktischen Kontext finde ich den Textgenerator von SoekiaGPT (https://www.soekia.ch/GPT/) sehr gelungen & hilfreich.

Antworten

Kommentar verfassen

Danke für Ihren Kommentar, wir prüfen dies gerne.

Pin It on Pinterest