Digital Transformation,

Weiterbildung

Digitale Führungskräfte aufbauen: Neuer Verein fördert Talente

Digitale Führungskräfte aufbauen: Neuer Verein fördert Talente
Etablierte Expertinnen und Experten geben ihr digitales Wissen an künftige Führungskräfte weiter: Einer der Experten ist HSLU-Mitarbeiter Markus Dobbelfeld, Präsident des neuen Vereins Digital Veterans Association. Hier sieht man ihn als Redner beim Best Practice Lab.

Der neue Verein Digital Veterans Association unterstützt kommende digitale Führungskräfte. Dabei geben digitale Veteraninnen und Veteranen ihr Wissen an die nächste Generation weiter. Als Präsident des Vereins engagiert sich unser Experte Markus Dobbelfeld. Er fördert so kraftvolle Allianzen, Mentoring und Fachaustausch auf Augenhöhe.

Scheitern? Auf keinen Fall! Besonders nicht im Beruf! Scheitern wird in unserer Gesellschaft häufig mit Versagen gleichgesetzt. Es ist begleitet von Gefühlen wie Scham und Angst vor Statusverlust. Markus Dobbelfeld bildet eine Ausnahme: Mit Misserfolgen geht der 52-Jährige gelassen um. In seiner Karriere erlebte Dobbelfeld einige Rückschläge. Doch jeder einzelne Misserfolg trug dazu bei, dass er heute ein erfolgreicher Unternehmer und gefragter Experte in seinem Fach ist.

Meine Aufgabe lautete überall gleich: Mache uns fit für das digitale Zeitalter.

Markus Dobbelfeld, Dozent und Co- Verantwortlicher für das Themenfeld Digital Transformation der Hochschule Luzern – Informatik.

Dobbelfeld ist digitaler Leader. Eine Führungskraft also, die den digitalen Wandel innerhalb eines Unternehmens oder einer Organisation vorantreibt. Genau das hat Dobbelfeld 25 Jahre lang getan. Er arbeitete in namhaften internationalen Unternehmen, teils in der Schweiz, teils im Ausland. Seine Aufgabe lautete überall gleich: «Erhalte die Wettbewerbsfähigkeit und mache uns fit für das digitale Zeitalter.» Was einfach klang, war schwierig umzusetzen, wie Dobbelfeld immer wieder feststellen musste.

Was sind Digital Leaders?

Digitale Leader sind Führungskräfte, die den digitalen Wandel innerhalb eines Unternehmens oder einer Organisation vorantreiben. Sie spielen eine Schlüsselrolle, wenn es darum geht, neue Technologien und digitale Strategien zu implementieren. Ihr Ziel ist es, die Effizienz, Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens zu steigern. Digital Leaders haben ein vertieftes Verständnis für digitale Tools, Trends und Techniken. Sie befähigen ein Unternehmen entlang der üblichen Handlungsfelder im digitalen Wandel: Kund:innenzentrierung, Strategie & Geschäftsmodelle, Mensch & Kultur, Prozesse, Technologien, Daten und Marketing.

Schwierig, weil es viele Kräfte gibt, die auf ein Unternehmen einwirken. Zum einen Kräfte von aussen. Dazu gehören zum Beispiel der technologische Fortschritt, neue Mitbewerbende oder neue Vorschriften und Gesetze. Zum andern Kräfte von innen wie rückläufige Umsätze und Erträge, Mangel an Innovations- und Wachstumsinitiativen oder fehlende Talente. «In der Regel wirken mehrere externe und interne Kräfte gleichzeitig auf ein Unternehmen ein», erklärt Dobbelfeld. «Will es wettbewerbsfähig bleiben, muss es auf diese Treiber reagieren. Es führt kein Weg daran vorbei.»

Interne Talente fördern wäre wirksamer als die Hilfe von aussen

Erschwerend ist, dass viele Unternehmen laut Dobbelfeld zu lange warten, bis sie die digitale Transformation ernsthaft ins Auge fassen. Tun sie es endlich, begehen viele einen weiteren Fehler: «Eigentlich wäre der Prozess des digitalen Wandels Sache der Führungsetage», so Dobbelfeld, «aber die holt sich lieber einen erfahrenen Leader von extern, der die Lernkurve abkürzen und den Wandel beschleunigen soll.»

Dabei wäre es effektiver, ein internes Talent zu fördern und ihm die Verantwortung zu übertragen. Bestehende Mitarbeitende haben den Vorteil, dass sie die Firmenkultur und die Machtverhältnisse kennen. Sie sind innerhalb eines Unternehmens akzeptiert. Der Unternehmensführung fehlt indes das Bewusstsein für diese Vorteile. Darum delegiert sie die Aufgabe an eine digitale Führungskraft. An Leute wie Dobbelfeld eben.

Die unbequeme Wahrheit: Sieben von zehn scheitern

In welchem Unternehmen Dobbelfeld auch als Digital Leader wirkte, eines war überall gleich: Nach rund einem halben Jahr Arbeit wurde sichtbar, wie komplex und weitläufig der angestrebte Wandel war. «Digital Leaders sind in erster Linie Change Manager», so Dobbelfeld. «Sie müssen evaluieren, analysieren, konzipieren, optimieren, beraten und befähigen. Eine einzige Person kann das unmöglich stemmen.»

Digital Leaders müssen evaluieren, analysieren, konzipieren, optimieren, beraten und befähigen. Eine einzige Person kann das unmöglich stemmen.»

Markus Dobbelfeld, Dozent und Co- Verantwortlicher für das Themenfeld Digital Transformation der Hochschule Luzern – Informatik.

Auch er habe so ziemlich alle Fehler gemacht, die man machen könne, personell, strategisch, technologisch oder budgetär, räumt er ein. Andererseits verdanke er genau diesen Fehlern seine steile Lernkurve als Praktiker. Über die Jahre eignete sich Dobbelfeld so einen Expertenstatus an. Und er machte eine weitere wichtige Erfahrung: Er war nicht der Einzige, der den digitalen Wandel in Unternehmen nicht immer erfolgreich über die Ziellinie brachte. Wenn er andere digitale Führungskräfte traf, berichteten sie von ähnlichen Erfahrungen. Dobbelfeld: «Meine Beobachtungen zeigen: Sieben von zehn Digital Leader scheitern.»

Die Mitgliederzahlen wachsen rasch

Diese Erkenntnis brachte Dobbelfeld auf die Idee, gemeinsam mit drei Kollegen einen Verein zu gründen. «Die nächste Generation digitaler Führungskräfte soll von uns lang gedienten Veteranen lernen und es künftig besser machen», sagt Dobbelfeld. Er erarbeitete ein Konzept und suchte nach geeigneten Personen für den erweiterten Vorstand und Chapter Leads. Im Frühling dieses Jahres war es so weit: Die Digital Veterans Association wurde gegründet.

Hochkarätiger Vorstand

Die Digital Veterans Association ist im Handelsregister offiziell als Verein eingetragen. Domizil ist der Informatik-Campus Zug-Rotkreuz der HSLU. Der Vorstand der Digital Veterans Association besteht aus dem Experten für digitalen Kompetenzaufbau Frederik Thomas und den HSLU-Mitarbeitenden Oliver Gilbert, Marcel Altherr und Präsident Markus Dobbelfeld. Alle vier sind Unternehmer, Dozenten und weisen langjährige C-Level-Erfahrung auf.

Sechs hochkarätige Rednerinnen und Redner und erfahrene Digital-Chefs der C-Suite teilten ihre Learnings am 12. Juni im Best Practice Lab. Sie alle sind Mitglieder der Digital Veterans Association, v.l.n.r. Andrea von Kaenel, CMO Transformation von LeShop zu Migros Online; Patrick Frauchiger, CDO Digitaler Wandel im Kanton Basel Stadt; Pascale Wahl, CRO Agile Transformation bei Galenica; Jan Seidler, CTO Digitaler Wandel bei Global Blue; Remo Gisler, CDO Digitalisierung bei Läderach chocolatier; Philipp Leutiger, CDO Digitale Zwillinge und KI bei Holcim.

Dobbelfeld ist überzeugt, dass der Verein mit seinen Angeboten einem echten Bedürfnis entspricht. Die Nachfrage verdeutlicht das. Innerhalb weniger Wochen sind bereits 100 Veteranen und Veteraninnen Mitglied geworden. Sie sind allesamt erfahrene digitale Führungskräfte mit Rang und Namen.

Was hat sich bewährt, was nicht? Erfahrene geben ihr Wissen weiter

Die Digital Veterans Association will digitale Nachwuchskräfte fördern und deren Kompetenzlücken schliessen. Dies geschieht, indem digitale Expertinnen und Experten von ihren Erfahrungen erzählen: Was hat sich bewährt? Was würden sie rückblickend anders machen? Welche Strategien waren erfolgreich, welche nicht? Dobbelfeld: «Diese Digital Leaders sind von hoher Seniorität. Sie teilen ihr Wissen mit der nächsten Generation von Digitaltalenten, fördern und unterstützen sie.»

Da im Verein somit Erfahrene auf wenig Erfahrene treffen, gibt es drei unterschiedliche Mitgliedertypen:

  • Next Gen Leaders stehen am Anfang ihrer Karriere. Next Gen Leaders sind junge Talente und aufstrebende digitale Fachkräfte, die für digitale Themenfelder affin sind. Sie sind hochmotiviert und wollen sich beruflich weiterentwickeln. Sie bekommen einen Mentor oder eine Mentorin an die Seite gestellt und haben Zugang zu allen Angeboten des Vereins.
  • Digital Veterans sind erfahrene digitale Führungskräfte mit mindestens zehn Jahren Führungserfahrung im digitalen Wandel. Als Vordenkerinnen und Vordenker treiben sie innovative Ansätze für die Herausforderungen des digitalen Zeitalters voran. Ihr Know-how geben sie als Mentorinnen und Mentoren an die digitalen Pionierinnen und Pioniere von morgen weiter. Ausserdem engagieren sie sich innerhalb des Vereins als Dozierende und wirken bei Publikationen mit.
  • Subject Matter Experts stammen aus dem Umfeld der HSLU. Das sind Expertinnen und Experten, Dozierende oder Studiengangleitende mit tiefgreifendem Wissen. Sie kennen sich in einem speziellen digitalen Kompetenzbereich aus, etwa in Robotik oder immersiven Technologien. Sie bringen ihr Fachwissen sporadisch ein, sei es bei Anlässen, Podiumsdiskussionen oder Webinaren.

Eine wichtige Rolle spielen zudem die Chapter Leads. Die besagten Personen sind in internationalen Unternehmen, in KMU oder in der öffentlichen Verwaltung tätig. Sie repräsentieren eine besondere Domäne wie etwa Digital Health, Digital Transformation, Sustainability oder Government.

Mit der Community entwickeln wir eine produktive Kraft. Sie treibt den digitalen Wandel in Wirtschaft und Gesellschaft voran.

Markus Dobbelfeld, Dozent und Co- Verantwortlicher für das Themenfeld Digital Transformation der Hochschule Luzern – Informatik.

Chapter Leads leisten mindestens einmal jährlich einen Beitrag im Verein. Sie halten zum Beispiel ein Referat, führen ein Webinar durch, schreiben einen Newsletter-Beitrag oder beteiligen sich an einem Podcast. Sie wirken ausserdem als Mentoren, Gastdozentinnen oder Co-Autoren von Publikationen und repräsentieren den Verein nach aussen.

So werden Sie Mitglied
  • Sie möchten als Next Gen Leader mitwirken? Bitte kontaktieren Sie den Vorstand über dieses Kontaktformular.
  • Sie sind ein digitaler Veteran oder eine digitale Veteranin und wollen Ihre Erfahrung weitergeben? Um Mitglied zu werden, brauchen Sie eine Empfehlung von einem bestehenden Mitglied und die Zustimmung des Vorstands.
  • Sie haben Fragen oder Interesse an unseren Events: Die Website der Digital Veterans gibt Antworten.

Dobbelfeld hat mit dem neu gegründeten Verein Grosses vor. Herzstück ist das eigentliche Mentoringprogramm, ergänzt durch ein Career Advisory. Einen grossen Stellenwert haben zudem Netzwerk-Veranstaltungen. Erst kürzlich fand auf dem HSLU-Campus in Rotkreuz ein solcher Network Event unter dem Titel «Best Practice Lab» statt. Dobbelfeld: «Sechs erfahrene Chief Digital Officer gaben dabei ihre Erfolgsgeheimnisse preis. Sie stellten Best Practice Cases im digitalen Wandel vor.» Der Anlass stiess auf grosses Echo: Rund 80 Personen nahmen daran teil.

Fördern, beraten, sich austauschen: Der Verein baut ein starkes Netzwerk auf

Auch auf dem Programm stehen Webinare, Workshops, Podcasts und Buchprojekte. Ausserdem lanciert der Verein Bildungsangebote. Unter anderem zu Bereichen wie Digital Innovation, Digital Marketing oder Digital Leadership. Einmal jährlich verleiht der Verein den Digital Veterans Award für die beste CAS-Transferarbeit.

Dobbelfeld ist überzeugt: «Indem wir erfahrene Profis und motivierte Digitaltalente zusammenbringen, entwickeln wir innerhalb der Community eine produktive Kraft, die den digitalen Wandel in Wirtschaft und Gesellschaft vorantreibt.»

Von: Claudia Hiestand
Veröffentlicht am: 18. Juni 2024

Impressionen vom Best Practice Lab vom 12. Juni 2024 im Switzerland Innovation Park Central, Rotkreuz:

Andrea von Kaenel, CMO Migros Online
Andrea von Kaenel, CMO Migros Online, gab einen Blick hinter die Kulissen in der digitalen Transformation von LeShop zu Migros Online.
Patrick Frauchiger, CDO Kt. Basel Stadt
Patrick Frauchiger, CDO Kt. Basel Stadt, sprach über die Herausforderungen im digitalen Wandel in der öffentlichen Verwaltung.
Junge Menschen im Publikum
Digitale Führungskräfte kamen für den Wissenstransfer von Erfahrungen und Strategien im digitalen Wandel zusammen.
Aufmerksames Publikum, gute Stimmung, positive Resonanz: Rund 80 Teilnehmende trafen sich im Best Practice Lab.
Andrea von Kaenel, CMO Migros Online
Andrea von Kaenel, CMO Migros Online, gab einen Blick hinter die Kulissen in der digitalen Transformation von LeShop zu Migros Online.
Patrick Frauchiger, CDO Kt. Basel Stadt
Patrick Frauchiger, CDO Kt. Basel Stadt, sprach über die Herausforderungen im digitalen Wandel in der öffentlichen Verwaltung.
Junge Menschen im Publikum
Digitale Führungskräfte kamen für den Wissenstransfer von Erfahrungen und Strategien im digitalen Wandel zusammen.
Aufmerksames Publikum, gute Stimmung, positive Resonanz: Rund 80 Teilnehmende trafen sich im Best Practice Lab.

Gibt engagiert Wissen und Erfahrung weiter: Markus Dobbelfeld ist Digital Veteran, Unternehmer und in der Hochschule Luzern gleich mehrfach eingespannt: einerseits als Dozent für Digital Leadership, andererseits als Co-Programmleiter des Ausbildungsgangs CAS Chief Digital Officer. Vor Kurzem hat ihm die HSLU zudem die Co-Themenfeldverantwortung für den Bereich Digital Transformation, Technologies & Methods übertragen. Mit seinem Unternehmen, der Search & Co. Group GmbH mit Sitz in Zürich und im deutschen Radolfzell, stattet Dobbelfeld Unternehmen mit digitalen Kompetenzen aus. Der 52-jährige gebürtige Zuger ist vierfacher Familienvater und lebt im Zürcher Oberland.

Bilden Sie sich weiter:

  • Im Bereich Digital Transformation lernen Sie, Erfolgsfaktoren und technologische Treiber zu erkennen, Auswirkungen zu analysieren und nachhaltige Lösungen umsetzen. Die Hochschule Luzern bietet in diesem Bereich zahlreiche Weiterbildungen an. Diese vermitteln entweder allgemeine Herangehensweisen oder gehen spezifisch auf bestimmte Branchen ein.
  • Im Bereich Digital Business & Innovation erfahren Sie, wie Sie die Zukunft digitaler Business-Modelle durch disruptive Technologien proaktiv mitgestalten. Zahlreiche Weiterbildungen im Themenfeld Digital Business & Innovation bieten Ihnen dazu das notwendige Know-how an.

Welche Weiterbildung passt zu mir? Der Weiterbildungs-Finder verschafft Ihnen den Durchblick.

🚀 Besuchen Sie unsere (Online-)Info-Veranstaltungen!

Informatik-Blog abonnieren: In diesem Blog erfahren Sie mehr über Trends aus der Welt der Informatik. Wir bieten Einsichten in unser Departement und Porträts von IT-Vordenkerinnen, Visionären und spannenden Menschen: Jetzt abonnieren.

Neu: Aktuelles aus unserem Departement auf LinkedIn. 👀 Jetzt folgen!

Kommentare

0 Kommentare

Kommentar verfassen

Danke für Ihren Kommentar, wir prüfen dies gerne.

Pin It on Pinterest