Digital Transformation,

Weiterbildung

Service Level Agreements bei Azure: Was du wissen musst

Service Level Agreements bei Azure: Was du wissen musst
Den Finger draufhalten: Wer das Azure Service Level Agreement im Griff hat, bleibt auf der sicheren Seite (Bildquelle: Pixabay).

Geschäftskritische Anwendungen müssen stabil laufen. Service Level Agreements (SLAs) definieren die garantierte Verfügbarkeit von Azure-Services und die Ausgleichszahlungen bei Ausfällen. Sie zeigen auch, wie sich die Gesamtverfügbarkeit mehrerer Services berechnet. Erfahre, worauf es bei Azure SLAs ankommt und wie du sie an deine Geschäftsanforderungen anpasst.

Von Sven Eisenring, Teilnehmer des CAS Cloud and Platform Manager

Geschäftskritische Anwendungen in der Cloud erfordern maximale Zuverlässigkeit. Service Level Agreements (SLAs) definieren genau, wie verfügbar und leistungsfähig Microsoft-Azure-Dienste sein müssen – und was passiert, wenn etwas schiefgeht.

Azure SLAs verstehen heisst, die Kontrolle über Cloud-Verfügbarkeiten zu haben. Im CAS Cloud and Platform Manager zeigen wir, wie man SLAs clever nutzt, Composite SLAs berechnet und Ausfälle entspannt managt.

Co-Programmleiter Oliver Gilbert zu diesem Blogbeitrag aus dem CAS Cloud and Platform Manager

Damit du Ausfälle minimieren und die Kosten im Griff behalten kannst, ist es entscheidend, die Bedingungen von Microsoft zu kennen. Nur so gelingt es dir, «Composite SLAs» zu berechnen. Ausserdem stimmst du die Verfügbarkeit deiner Anwendungen optimal mit deinem Business ab und machst im Ernstfall Service-Gutschriften geltend.

Darin beschreibt Microsoft jeden Online-Service mit folgenden Punkten:

  • Ausfallzeit (Downtime): Definiert, wann ein Ausfall vorliegt.
  • Betriebszeit-Prozentsatz (Uptime Percentage): Formel zur Berechnung der Verfügbarkeit.
  • Service-Gutschriften (Service Credit): Prozentsatz der Gutschrift bei geringerer Verfügbarkeit.

Ausnahmen: Wann SLAs nicht greifen

In bestimmten Fällen gelten die SLAs nicht. Microsoft führt 13 Punkte auf, bei denen Leistungs- oder Verfügbarkeitsprobleme nicht unter die SLAs fallen. Dazu gehören Naturkatastrophen, Kriege, Terroranschläge, Aufstände und staatliche Massnahmen.

Alexey Polkovnikov, ein Microsoft Cloud Solution Architect, hat eine grafische Übersicht der SLAs auf dieser Website veröffentlicht. Diese zeigt die Verfügbarkeit der Azure-Services sowie das Datum der letzten Revision und gibt kurze Infos zu den Release Notes.

Derzeit ist «Azure DNS» der einzige Azure-Service mit einer definierten Verfügbarkeit von 100 Prozent. Danach folgen Apache Cassandra MI, Cosmos DB und Redis Cache mit einem SLA von 99,999 Prozent. Es gibt auch Services mit einem SLA von 99.995, 99.99, 99.95 und 99.9 Prozent sowie einige ohne SLA wie Cost Management.

Composite SLAs: Verfügbarkeiten bei mehreren Services berechnen

Wenn eine Applikation aus mehreren Azure-Services besteht und ein SLA für die Applikation berechnet werden soll, spricht man von einem «Composite SLA». Die Berechnung ist in der Theorie einfach. Doch je komplexer die Applikation und je mehr Azure-Services im Einsatz sind, desto aufwendiger wird die Berechnung des «Composite SLA».

Bei seriell verbundenen Services ist das «Composite SLA» geringer als das kleinste SLA eines einzelnen Azure-Services. Ein wichtiger Aspekt bei der Berechnung des «Composite SLA» ist die Netzwerkanbindung von Azure. Wenn deine Verbindung über das Internet läuft, kann man keine SLA-Berechnung durchführen.

Verfügbarkeit optimieren: Netzwerk-Anbindung und Design-Entscheidungen

Es nützt also nichts, deine Applikation in Microsoft Azure hochredundant auszulegen, wenn die Verbindung über das Internet läuft und die Nutzung nur intern erfolgt. Du brauchst also Services mit einem SLA für die Netzwerk-Anbindung. Mit Azure Express Route und einem geeigneten Hub-and-Spoke-Design ist dies möglich. Diese Services haben einen definierten SLA-Wert und können im «Composite SLA» mitberechnet werden.

Dieses Youtube Video erklärt, wie man ein «Composite SLA» berechnet. John Savill, Experte für Microsoft-Technologien, zeigt darin auch, wie ein SLA durch zusätzliche Instanzen in anderen Verfügbarkeitszonen erhöht werden kann.

Eigenverantwortung gefragt: SLAs aktiv überwachen

Microsoft informiert auf der Webseite Service Health Status über aktuelle Ausfälle in Microsoft Azure, Power Platform und Microsoft 365. Fall du Service-Gutschriften erhalten willst, musst du die SLAs überwachen. Sollte der Fall eintreten, dass ein SLA nicht eingehalten wurde, musst du dies Microsoft mittels eines Support-Tickets melden.

In diesem Ticket beschreibst du, welcher Dienst aus welchem Grund nicht ordnungsgemäss funktioniert hat, und gibst die Zeitspanne des Ausfalls an. Microsoft wird dies prüfen und gegebenenfalls eine entsprechende Service-Gutschrift in einer der nächsten Abrechnungsperioden vergüten.

Veröffentlicht am: 14. Februar 2025

Hinweis: Dieser Blogbeitrag wurde im Rahmen eines Leistungsnachweises für das CAS Cloud and Platform Manager verfasst. Er wurde geprüft und redaktionell aufbereitet.

Sorgt für Cloud Excellence: Sven Eisenring ist Wirtschaftsinformatiker bei Raiffeisen Schweiz. Er begleitet Cloud-Projekte und ist Mitglied im Cloud Center of Excellence (CCoE). An der Hochschule Luzern – Informatik besuchte er das CAS Cloud and Platform Manager.

Verbessern Sie Ihre Cloud-Expertise:

  • Das CAS Cloud and Platform Manager vermittelt fachliches und methodisches Praxiswissen. Die CAS-Teilnehmenden lernen, wie sie die Auswahl, Implementierung und den Betrieb von Cloud-Lösungen kompetent begleiten.
  • Noch vertiefter bilden sich die Teilnehmenden im MAS Agile DevOps & Cloud Transformation weiter. Hier lernen sie, die Chancen von Agilität mit den Möglichkeiten moderner Cloud-Technologien zu verbinden.

🚀 Besuchen Sie unsere (Online-)Info-Veranstaltungen!

Welche Weiterbildung passt zu mir? Der Weiterbildungs-Generator verschafft Ihnen den Durchblick.

Informatik-Blog abonnieren: In diesem Blog erfahren Sie mehr über Trends aus der Welt der Informatik. Wir bieten Einsichten in unser Departement und Porträts von IT-Vordenkerinnen, Visionären und spannenden Menschen: Jetzt abonnieren.

Im Weiterbildungs-Blog stöbern: Was lernen unsere CAS-Teilnehmenden? Was machen sie beruflich? In unserem Weiterbildungs-Blog erfahren Sie mehr. Hier bloggen aktuelle CAS-Teilnehmende aus ihren Weiterbildungsprogrammen heraus. Wir unterstützen und fördern die Bloggenden aktiv in diesem Qualifikationsschritt.

Aktuelles aus unserem Departement auf LinkedIn. 👀 Jetzt folgen!

Kommentare

0 Kommentare

Kommentar verfassen

Danke für Ihren Kommentar, wir prüfen dies gerne.

Pin It on Pinterest