Silvan Vifian studiert im Bachelor-Studiengang Artificial Intelligence & Machine Learning (AI/ML) an der Hochschule Luzern – Informatik (HSLU). Und er ist neugierig. Nicht nur auf Künstliche Intelligenz (KI), sondern auf das Leben.
Im März 2025 startete er seinen Podcast «Life Happens». Darin spricht er mit Menschen, deren Biografien spannend sind: Bislang mit einem Rapper, einem Hotelmeister – und zwei HSLU-Professoren: Donnacha Daly leitet den AI/ML-Studiengang an der HSLU; Peter A. Schmid brachte dort ethische und philosophische Perspektiven ein.
Silvan Vifian wollte schon früh etwas Öffentliches machen. Heute hostet er den neuen Podcast Life Happens – Der Podcast von Silvan Vifian. Darin führt er Gespräche, in denen ein echtes Interesse an Menschen spürbar wird. Dank seiner Freude am Netzwerken hat er bereits viele spannende Menschen getroffen. Er hört zu, fragt weiter und verbindet unterschiedliche Lebenswelten und Perspektiven. Geplant sind zum Beispiel Gespräche mit einer Frau, die mit Tetraplegie und grosser Lebensfreude lebt. Oder mit einem Kindheitsfreund, der sich für das landwirtschaftliche Leben entschieden hat und dementsprechend ganz andere Lebensrealitäten als der KI-Student hat.
Beide Professoren arbeiten in ihren Fachbereichen auf hoher Abstraktionsebene: Daly in der Informatik und KI, Schmid in der Philosophie. Beide durchdringen komplexe Zusammenhänge – ohne sie zu vereinfachen. Und beide können verständlich darüber reden. Das zeichnet gute Dozierende aus.
Donnacha Daly: Über Mut, Märkte und Maschinen
Daly spricht im Podcast über die Veränderungen durch KI: Während klassische Berufe verschwinden, entstehen neue Chancen: etwa in Finance oder Sales. Er ermutigt Studierende, beherzt nach ihren Berufsträumen zu greifen.
Dass Studierende wie Silvan Vifian gerade dieses Studium gewählt haben, bezeichnet er als Glücksfall. «It’s a great time to be in computer science», sagt er – mit Blick auf neue Berufsfelder, Forschungsthemen und gesellschaftliche Herausforderungen.
Daly ist kein Freund linearer Karrieren. Er rät jungen Menschen, unkonventionelle Wege zu gehen, Neues auszuprobieren – auch ausserhalb des eigenen Fachs. «Seid neugierig und folgt euren Leidenschaften!» Wer etwas versuchen will, soll direkt auf Fachpersonen und Schlüsselfiguren zugehen, Fragen stellen, um Rat bitten. «Don’t be afraid to ask», sagt er – und spricht aus eigener Erfahrung.
Leben mit einer zweiten Intelligenz
Im Gespräch mit Vifian regt Daly dazu an, über unser Selbstbild nachzudenken – wenn wir künftig mit einer weiteren Intelligenz auf unserem Planeten zusammenleben. Damit schlägt er den Bogen zu einer ganz anderen, aber ebenso tiefgehenden Perspektive: der von Peter A. Schmid, einem weiteren Gast im Podcast. Der Philosoph und HSLU-Dozent erklärt im Gespräch, warum Begriffe wie «künstlich» und «Intelligenz» zutiefst philosophisch sind.
Philosophie, sagt Schmid, bedeutet präzise Begriffsarbeit und klare Analyse komplexer Zusammenhänge – ohne sie zu vereinfachen. Wer sich darauf einlässt, versteht besser, wie sich Technologie, Gesellschaft und Menschsein gegenseitig beeinflussen. Im Kontext von KI lohnt sich dieser Blick. Denn auch hier geht es letztlich um Orientierung in einer Welt, die sich rasant verändert.
Eine Epoche der Clowns
Nicht alle technisch interessierten Studierenden möchten sich mit Fragen wie «Was ist künstlich?» oder «Was heisst Intelligenz?» beschäftigen. Doch diese präzise Begriffsarbeit ist für Schmid ein zentrales Element des philosophischen Denkens: Wer Künstliche Intelligenz verstehen will, muss auch begreifen, wie Sprache funktioniert. Wie wir ordnen, unterscheiden, abstrahieren. Und wie wir mit der Welt umgehen, wenn sie sich nicht ordnen lässt.
Die Folge mit Schmid klingt fast wie eine Zeitreise – in die Anfangsjahre der IT, aber auch in ein anderes Verständnis von Bildung. Heute, so sagt Schmid, lebten wir in einer «Epoche der Clowns», in der viele Menschen Pippi-Langstrumpf spielen: «Ich mach mir die Welt, wie sie mir gefällt.» Es sei gefährlich, wenn man sich dabei nicht über die Konsequenzen bewusst ist – besonders in gesellschaftlicher oder politischer Verantwortung.
Wenn aus Lehre Leben wird
Der AI/ML- Studiengang an der HSLU profitiert von gelebter Expertise aus der Praxis, von der engen Zusammenarbeit mit Partnerfirmen und den zahlreichen Gelegenheiten zum Austausch mit der Industrie. Beide Podcast-Gespräche zeigen zudem: Unsere Studiengänge leben auch von der Vielfalt und Lebenserfahrung ihrer Dozierenden.
Silvan Vifian hat diese Gespräche nicht wie ein Journalist aufgebaut. Er hat sie gesucht, geführt und geteilt – als ein Studierender, der wirklich verstehen will. Das macht seine Gespräche stark.
🎧 Demnächst folgen weitere Episoden: Hier geht’s zum Podcast: Life Happens – Der Podcast von Silvan Vifian
Student, Gestalter, Firmengründer: Silvan Vifian studiert im vierten Jahr Artificial Intelligence & Machine Learning an der HSLU. Er bezeichnet es als «Glück», dass er den Studiengang noch vor dem Boom rund um ChatGPT gewählt habe, sagt Vifian heute. So konnte er frühzeitig seine Weichen stellen und ein tieferes Verständnis für ein mittlerweile sehr gefragtes Berufsbild entwickeln. Vifian arbeitet als Requirements Engineer beim Zentralschweizer-Fintech-Unternehmen Yarowa und ist Mitgründer der Berner KI-Agentur BeyondDreams.ch.
Schon früh zeigte der Bauernsohn Unternehmergeist: Mit einer Multimedia-Agentur während seiner Mediamatiker-Lehre bei Swisscom. Im Netzwerk von JA (Junior Achievement) war er Präsident des Schweizer Alumni-Netzwerks und ist seit Sommer 2024 Vorstandsmitglied von JA Alumni Europe. Er war Jurymitglied beim Alumni Leadership Award in Athen und absolvierte ein Austauschsemester an der Hanyang Universität in Seoul.
Philosoph mit IT-Wurzeln: Peter A. Schmid unterrichtet an der Hochschule Luzern – Soziale Arbeit. Im Bachelor-Studiengang Artificial Intelligence & Machine Learning begleitete er ein Modul zu Philosophie und Ethik. Daraus entstand unter anderem eine inspirierende KI-Philosophie-Serie mit Blogbeiträgen, in denen sich Studierende mit entsprechenden Themen auseinandersetzen. Schmid machte eine KV-Lehre, bildete sich im IT-Bereich weiter – und entdeckte erst später, über einen Radiobeitrag zu Carl Jaspers, die Philosophie. Schmid holte die Matura nach, studierte Philosophie und Staatsrecht, engagierte sich politisch und wurde später Dozent.
Leiter, Gründer, Brückenbauer: Donnacha Daly leitet den Bachelor-Studiengang Artificial Intelligence & Machine Learning an der HSLU. Er ist Mitgründer des Applied Ai Centers @ HSLU. Der Ire promovierte in Dublin, arbeitete international und ist seit 2020 Gründer des ersten und heute grössten KI-Bachelor-Programms der Schweiz. Der Studiengang zählt mittlerweile über 150 Studierende. Daly sieht enorme Chancen durch KI und betont die Bedeutung von Praxisnähe, Netzwerkarbeit und unkonventionellen Lebenswegen als Motor für Widerstandskraft und Kreativität
Bilden Sie sich aus und weiter:
Welche Weiterbildung passt? Der Weiterbildungs-Finder verschafft Ihnen den Durchblick.
Besuchen Sie unsere (Online-)Info-Veranstaltungen
Interessiert an Informatik-Trends und spannenden Persönlichkeiten? Abonnieren Sie jetzt unseren Blog!
LinkedIn: Aktuelles aus unserem Departement – jetzt folgen!
Kommentare
0 Kommentare
Danke für Ihren Kommentar, wir prüfen dies gerne.