By Beda Kohler aus dem CAS Requirements Engineering
Requirements Engineering umfasst das Ermitteln, Dokumentieren, Verwalten und Prüfen von Anforderungen. Dabei besucht der Requirements Engineer die verschiedenen Welten der Anspruchsgruppen und analysiert deren Bedürfnisse. Für den optimalen Umgang damit bringt er oder sie das notwendige Know-how mit.
In meiner Doppelrolle als IT-Projektleiter und Requirements Engineer übernehme ich Methoden aus dem Requirements Engineering und wende diese auf mein Arbeitsumfeld angepasst an. Dabei habe ich festgestellt, dass sich die Tätigkeitsfelder der verschiedenen Anspruchsgruppen um ein beliebiges Produkt nicht nur in der Tätigkeit, sondern auch in der Sprache unterscheiden. Die verschiedenen Gruppen leben bildlich gesehen in verschiedenen Welten. Sie wissen meist, was sie wollen, aber oft nicht was genau.
Das kann zu Missverständnissen zwischen Anspruchsgruppen führen und sich zum «Krieg der Welten» zuspitzen. Mögliche Folgen: ein nicht oder nur teilweise akzeptiertes Projektergebnis. Darum ist es wichtig, Spannungen zwischen Anspruchsgruppen vorzubeugen oder zu mindern. Die nachfolgenden Aspekte haben sich in meinem Arbeitsalltag als besonders wertvoll erwiesen.
Frühzeitig gegen Missverständnisse und Spannungen vorbeugen:
Mit diesem Vorgehen legen Sie den Grundstein für eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit wichtigen Anspruchsgruppen.
Ziele definieren und an Flughöhe gewinnen
Zu Beginn ist es anspruchsvoll, bei der Formulierung von Bedürfnissen die richtige «Flughöhe» zu finden. Werden Wünsche und Bedürfnisse an mich herangetragen, geschieht dies oft auf einer zu tiefen Ebene. Noch fehlt der Blick auf das grosse Ganze. Wenn die Beteiligten ihre Bedürfnisse auf dieser Ebene formulieren, lassen sie noch zu viel Raum für Interpretation. Daher frage ich immer nach, welches Ziel sie mit dem Vorhaben erreichen wollen. Gemeinsam erarbeiten wir dann eine Zieldefinition.
Damit schaffen die Business-Bereiche und ich gemeinsam die Grundlage für die weitere Präzisierung. Es gibt Fälle, bei denen ich bei der Definition mehrere Ziele erkennen kann. Da lohnt es sich, eine umfassende Vision zu formulieren. Hierfür eignet sich die Methode des Elevator Pitch besonders gut.
Die Welten verstehen
So verschieden die Tätigkeiten der verschiedenen Anspruchsgruppen sind, so sind es auch ihre Anforderungen an eine Lösung. Damit ich als Requirements Engineer mit technischem Hintergrund die Anforderungen in der erforderlichen Qualität formulieren kann, muss ich deren Inhalt verstehen. Also tauche ich ein in die Welten verschiedener Anspruchsgruppen. Dies kann auf verschiedene Arten geschehen:
Begleitgruppe bilden
Nachdem wir die Bedürfnisse in einem Software-Projekt umgesetzt haben, unterliegt dieses der Dynamik seines Umfeldes. In den Geschäftsbereichen werden neue Bedürfnisse entstehen und die Wichtigkeit der bestehenden Bedürfnisse wird sich verändern. Bei Software mit mehreren wichtigen Anspruchsgruppen lohnt es sich daher, eine Begleitgruppe zu bilden. Diese können wir im Sinne von IT-Service-Management als Change Advisory Board betrachten. Die Begleitgruppe trifft sich jeweils, nachdem neue Entwicklungen implementiert wurden. Je nach Bedarf kommt sie auch zusammen, wenn zum Beispiel eine umgesetzte Entwicklung präsentiert werden soll. Die Gruppe bespricht dann die Liste der Anforderungen, priorisiert die einzelnen Punkte neu und legt damit den weiteren Verlauf der Reise fest.
Mit dem alleinigen Einsatz der erwähnten Massnahmen kratzen wir lediglich an der Oberfläche des Requirements Engineerings. Wer bisher jedoch ohne spezifischen Methodeneinsatz mit Anforderungen umgeht, kann mit diesen einfachen Hinweisen und Werkzeugen bereits massgebende Pfeiler einschlagen und eine bedeutende Steigerung der Qualität erreichen.
Weiterführende Literatur:
Klaus Pohl, Chris Rupp: Basiswissen Requirements Engineering, 2015, ISBN 978-3-86490-283-3, Dpunkt Verlag.
Chris Rupp, Die Sophisten: Requirements-Engineering und -Management, 2014, ISBN 978-3-446-43893-4, Carl Hanser Verlag.
Veröffentlicht am 10. September 2020
Hinweis: Dieser Blogbeitrag wurde im Rahmen eines Leistungsnachweises für das CAS Internet of Things (IoT) and Digital Ecosystem verfasst. Er wurde geprüft und redaktionell aufbereitet.
In IT Projekten als Weltenbummler tätig: Beda Kohler bloggt für unseren Weiterbildungs-Blog aus dem Unterricht des CAS Requirements Engineering. Er ist derzeit noch IT-Projektleiter und stellvertretender betrieblicher Datenschutzberater bei der Stiftung Brändi. Ab Januar 2021 wird er als Projektleiter Datenschutz & Privacy bei der Amag in Cham tätig sein. Ihn fasziniert der individuelle Umgang mit verschiedenen Anspruchsgruppen. Nebst seinen Aus- und Weiterbildungen in den Bereichen Projektmanagement und Requirements Engineering hat er sein Know-how in Datenschutzthemen durch unseren Studiengang CAS Data Privacy Officer ausgebaut und bloggte dafür auch über das Thema «Projektmanagement unter den Anforderungen des Datenschutzes».
Weiterkommen mit dem CAS Requirements Engineering: Lernen Sie Anforderungen kundenzentriert aufzunehmen und erfolgreich zu managen. Dieses CAS vermittelt die Methoden und Werkzeuge des klassischen und agilen Requirements Engineering. Dazu gehören Agile Software Development, Business Process Modeling und Testing.
Gefällt Ihnen unser Informatik-Blog? Hier erhalten Sie Tipps und lesen über Trends aus der Welt der Informatik. Wir bieten Einsichten in unser Departement und Porträts von IT-Vordenkerinnen, Visionären und spannenden Menschen: Abonnieren Sie jetzt unseren Blog!
Stöbern Sie in unserem Weiterbildungs-Blog: Was lernen unsere CAS-Teilnehmenden? Was sind ihre Fachgebiete? Im Weiterbildungs-Blog der Hochschule Luzern – Informatik erfahren Sie mehr. Aktuelle CAS-Teilnehmende bloggen aus ihren Weiterbildungsprogrammen heraus. Wir unterstützen und fördern die Bloggenden aktiv in diesem Qualifikationsschritt.
Kommentare
0 Kommentare
Danke für Ihren Kommentar, wir prüfen dies gerne.