Wie kommen wir als reale Personen ins Metaverse? Und wie begegnen wir uns im digitalen Raum der Zukunft? Darüber spricht Aljosa Smolic online bei Forschung im Dialog am 16. März 2023. Gibt es dazu Fragen? Einwände? Nehmen Sie teil bei Forschung im Dialog!
Aljosa Smolic, wieso sollte man an Ihrem Kurzvortrag zum Metaverse teilnehmen?
Ich zeige auf, wie wir reale Personen live ins Metaverse bringen. Und welche Folgen es hat, wenn wir nicht nur als 3-D-Avatare, sondern als fotorealistische Echtzeit-Hologramme im Metaverse unterwegs sind. Nach meinem Kurzvortrag öffnen wir den Raum für Diskussionen. Dort werden wir auch ethische und rechtliche Fragen diskutieren.
Wissen verständlich auf den Punkt gebracht – darum geht’s: Bei «Forschung im Dialog». In einem 10-minütigen Talk stellen Forschende uns ein Projekt vor und stehen danach Red und Antwort. Ein ideales Format für Menschen, die kurz vor Feierabend im Gedankenaustausch mit Forschenden ihren Horizont erweitern wollen.
👀 Schauen Sie sich hier vergangene Folgen von Forschung im Dialog als Video an:
Hier geht’s zum Interview und Vortrag über wie AR und VR das Lernen bereichern.
Hier zum Interview und dem Videomitschnitt zum Thema KI in der Medizin.
Für viele ist das Metaverse noch Science-Fiction. Wann wird die breite Masse im Metaverse unterwegs sein?
Das Metaverse steckt zwar noch in den Kinderschuhen. Doch es wird sich sukzessive verbreiten. Es wird mehr und mehr Angebote geben und irgendwann sind wir drin, ohne es zu merken.
Ohne es zu merken? Ich muss mir aber immerhin die entsprechende Hardware anschaffen.
Dass man AR- oder VR-Brillen braucht, ist ein Missverständnis. Natürlich hat man damit die immersivste – und für viele die beste – Erfahrung. Aber das Metaverse ist auch in 2-D zugänglich. Es gibt bereits Frühformen des Metaverse wie Sandbox oder Decentraland oder Gaming-Communities wie «Fortnite».
Was fasziniert Sie persönlich am Metaverse?
Ich arbeite seit über zwanzig Jahren an immersiven Technologien. Nun entwickelt sich das Internet von 2-D zu 3-D. Für mich ist es aus technischer wie aus künstlerischer Sicht spannend, diese neue Dimension zu gestalten.
Was sind aktuelle Herausforderungen?
Technologisch mache ich mir wenig Sorgen. Aber für die Firmen wird es herausfordernd: Sie müssen ein Ökosystem aufbauen, das durch sinnvolle Anwendungen und nachhaltige Geschäftsmodelle überzeugt.
Frage in die Runde: Wo sehen Sie sinnvolle Einsatzgebiete für das Metaverse? Schreiben Sie Ihren Kommentar hier zuunterst in die Kommentarspalte.
HSLU-Forschungsteam arbeitet für die europäische Kreativ- und Kulturbranche
Das EU-Forschungsprojekt «TransMIXR» soll die europäische Kreativ- und Kulturbranche für den digitalen Wandel und Extended Reality fit machen. Mit dabei: Informatik-Forscher Aljosa Smolic. Er und sein Team vom Immersive Realities Research Lab der HSLU sind als einzige Schweizer Forschende am drei Jahre dauernden Projekt beteiligt.
Smolic: «Wir möchten für Medien, Kunstschaffende und Museen eine europäische Lösung aufbauen, damit diese Institutionen nicht über kurz oder lang auf die Angebote von Google oder Meta zurückgreifen und unserem Kontinent damit Know-how und Arbeitsplätze verloren gehen.» Parallel dazu bauen sie Kooperationen mit kulturellen und technischen Institutionen auf, welche diese Anwendungen nutzen werden. Die Hochschule Luzern ist als einzige Schweizer Institution am zehn Millionen Euro schweren Projekt beteiligt. Anfang nächstes Jahr geht es richtig los. «Das Projekt wird uns viel bringen», sagt Smolic. Mehr dazu in der Mitteilung der HSLU.
👀 Schauen Sie sich hier vergangene Folgen von Forschung im Dialog als Video an:
Hier geht’s zum Interview und Vortrag über wie AR und VR das Lernen bereichern. Hier zum Interview und dem Videomitschnitt zum Thema KI in der Medizin.
📚Lesetipp zum Metaverse: Wer treibt es voran? Wird es unser Vertrauen gewinnen? Wie und wann wird man es nutzen? Erfahren Sie es in unserer dreiteiligen Metaverse-Serie.
Mehr über Aljosa Smolic erfahren Sie in diesem Interview.
Von: Yasmin Billeter
Veröffentlicht: 07.12.22
Experte für Extended Reality und Storytelling: Aljosa Smolic ist seit 2022 Dozent für AR/VR an der HSLU und forscht an immersiven Technologien wie AR/VR, volumetrisches Video, 360/omnidirektionales Video, Lichtfelder und VFX/Animation mit einem besonderen Schwerpunkt auf Deep Learning im Visual Computing.
Forschung im Dialog: Metaverse – Wie wir uns im digitalen Raum der Zukunft begegnen werden: Dienstag, 16. März 2022, 17:30–18:00 Uhr
Praxisnahe Aus- und Weiterbildung im XR-Bereich:
🚀 Besuchen Sie unsere (Online-)Info-Veranstaltungen!
Informatik-Blog abonnieren: In diesem Blog erfahren Sie mehr über Trends aus der Welt der Informatik. Wir bieten Einsichten in unser Departement und Porträts von IT-Vordenkerinnen, Visionären und spannenden Menschen: Jetzt abonnieren.
👀 Neu: Alle Blogbeiträge und News aus unserem Departement auf LinkedIn. Jetzt folgen!
Kommentare
0 Kommentare
Danke für Ihren Kommentar, wir prüfen dies gerne.