Studium

Mit der Web-App «Rhyddm» nie mehr über den Rhythmus stolpern

Mit der Web-App «Rhyddm» nie mehr über den Rhythmus stolpern
Den Rhythmus zwar nicht im Blut, aber in der App: Die Informatik-Absolventinnen Andrea Räber und Hannah Berüter haben ein Online-Tool zum Erlernen der Rhythmussprache entwickelt.

Andrea Räber und Hannah Berüter haben für ihre Abschlussarbeiten im Bachelor Informatik gemeinsam eine Web-App entwickelt, mit der sich die rhythmische Notation besser verstehen und das Rhythmus-Gehör schulen lässt. Sie soll vielen Musikschüler:innen und ihren Lehrpersonen das Leben erleichtern.

«Klavier spielen wir höchstens noch an Weihnachten», lachen Andrea Räber und Hannah Berüter. Den frischgebackenen Informatikerinnen ist die Computertastatur näher als die Klaviertasten. Doch obwohl sie selbst keine fleissigen Musikerinnen sind, haben sie sich in letzter Zeit ausgiebig mit Musik und dabei vor allem mit Rhythmen befasst. Zu verdanken haben sie diesen Umstand ihren Bachelor-Arbeiten. Diese widmen sich unterschiedlichen Aspekten eines gemeinsamen Projekts.

Dabei herausgekommen ist das Online-Tool «Rhyddm», eine Web-App, die Berüter und Räber von Grund auf entwickelt und programmiert haben. Nun steht es kostenlos im Internet zur Verfügung und unterstützt Musikschüler:innen dabei, beim Notenlesen den Rhythmus einer Melodie besser zu erfassen. Die sogenannte rhythmische Notation ist für das Musizieren sehr wichtig, denn sie zeigt an, wann welche Note gespielt oder gesungen werden muss und wie lange sie klingt. Vielen Musikschüler:innen bereitet sie jedoch Mühe.

Das Online-Tool unterstützt Musikschüler:innen dabei, den Rhythmus einer Melodie besser zu erfassen.

Sich vom Rhythmus nicht aus dem Takt bringen lassen

Auf rhyddm.ch können nun alle Musikinteressierten die Rhythmussprache erlernen, mit Rhythmen experimentieren und ihr Gehör schulen. Es gibt Lese- und Höraufgaben sowie einen Experimentiermodus, in dem man selbst einen Rhythmus erfinden und notieren kann.

Von meiner Arbeit als Lehrerin her weiss ich, wie unterschiedlich der Wissensstand unter den Schüler:innen ist, je nachdem, ob sie zum Beispiel ein Instrument spielen oder nicht.

Andrea Räber, Informatik-Absolventin

Die Möglichkeit, den Rhythmus mitzuklatschen, hat vor allem die 30-jährige Andrea Räber viel Arbeit gekostet. Die User müssen das Gerät, auf dem sie Rhyddm nutzen, nämlich selbst kalibrieren, damit das Einklatschen richtig funktioniert. «Jedes Gerät zeigt eine individuelle Verzögerung zwischen dem Klatschen und der Verarbeitung. Deshalb war das eine grosse Herausforderung», erinnert sie sich zurück.


Potenzial bündeln, Stärken kombinieren

Während Räber sich schwerpunktmässig in ihrer Arbeit mit dem Rhythmusklatschen und didaktischen Fragen auseinandersetzte, befasste sich die 26-jährige Hannah Berüter vor allem mit der Browserkompatibilität und der Nebenläufigkeit, also der Synchronisation von Ton und Bild.

Dass sich die beiden jungen Frauen die Arbeit so aufteilten, kommt nicht von ungefähr: Räber liess sich nach dem Gymnasium an der PH zur Primarlehrerin ausbilden und arbeitete fünf Jahre im Beruf, bevor sie das Studium an der Hochschule Luzern aufnahm. Berüter hingegen absolvierte nach dem Gymnasium eine Way-up-Lehre zur Applikationsentwicklerin, bevor sie an der HSLU ins Informatikstudium startete. Beide begannen ihr Studium in Vollzeit und wechselten dann ins berufsbegleitende Modell, um nebenher als Applikationsentwicklerinnen zu arbeiten.

Teamwork: mehr Vor- als Nachteile

Dass sie ihre Bachelor-Arbeiten zu einem gemeinsamen Projekt machten, habe Vor- und Nachteile mit sich gebracht, sagen die beiden Zentralschweizerinnen einhellig: «Wir haben deutlich mehr Zeit als gedacht dafür verwendet, uns untereinander abzustimmen.» Dafür tauschten sie sich regelmässig virtuell aus oder besuchten sich gegenseitig zu Hause.

Wir haben uns gegenseitig unterstützt und motiviert.

«Wir haben uns gegenseitig unterstützt und motiviert», erzählen die beiden. «Und wenn gar nichts mehr ging, hat uns Bailey, Hannahs Hund, aufgemuntert.» Mit dem Lagotto Romagnolo unternahmen die beiden Spaziergänge, um die rauchenden Köpfe zu lüften. Überhaupt sind beide gerne an der frischen Luft unterwegs: Hannah mit Bailey auf langen Wanderungen, Andrea mit dem Velo, den Langlauf- oder Tourenski.


Interdisziplinäre Zusammenarbeit

Ein enger Austausch bestand auch mit Ruedi Arnold, dem betreuenden Dozenten am Departement Informatik, sowie mit Julian Dillier, Dozent an der Hochschule Luzern – Musik mit Schwerpunkt Rhythmik Jazz, Schlagzeug und Perkussion sowie Studienkoordinator Musikpädagogik. Er hatte die Idee für die Rhyddm-App und fungierte als Auftraggeber für die Bachelor-Arbeit. «Die rhythmische Notation ist für viele Schüler:innen ein zu abstraktes Konstrukt», erklärt er. «Die Web-App verwendet die Blocknotation als Zwischenschritt. Das hilft den Anwender:innen dabei, rhythmische Figuren besser zu verstehen.»

Im Moment sind wir glücklich mit dem Bachelor-Abschluss in der Tasche und unseren Jobs als Applikationsentwicklerinnen, die uns viel Spass machen.

Ursprünglich war die Web-App für die Sekundarstufe 1, also für Schüler:innen der ersten bis dritten Oberstufenklassen gedacht. Berüter und Räber integrierten aber auch einfachere Aufgaben für die Primarschule. «Von meiner Arbeit als Lehrerin her weiss ich, wie unterschiedlich der Wissensstand unter den Schüler:innen ist, je nachdem, ob sie zum Beispiel ein Instrument spielen oder nicht», erzählt Räber. Wichtige Rückmeldungen gaben ihnen auch verschiedene Musiklehrpersonen, denen die beiden Informatikerinnen die Web-App zum Testen gaben.

Ein fixfertiges Produkt als Ziel

Berüter wie auch Räber war es wichtig, nach Abschluss ihrer Bachelor-Arbeiten ein fertiges Produkt in den Händen zu halten. Sie wollten von Grund auf etwas erarbeiten: von der Konzeption bis zur einsatzfertigen Web-App. Das ist ihnen gelungen.

Und wie geht es nun weiter? «Im Moment sind wir einfach glücklich mit dem Bachelor-Abschluss in der Tasche und unseren Jobs als Applikationsentwicklerinnen, die uns viel Spass machen», sagen die beiden übereinstimmend. «Und jede versucht die andere dazu zu bringen, zu ihrem Arbeitgeber zu wechseln, denn wir könnten es uns gut vorstellen, wieder gemeinsam an Projekten zu arbeiten.»

Musik und Informatik im Master verbinden

Der Master of Arts in Music and Digital Creation vermittelt Kompetenzen in der digitalen Entwicklung und Datenanalyse. Er kann sowohl mit einem Musik-, als auch mit einem Informatik-Bachelor als vorgängiger Ausbildung studiert werden. Sowohl traditionelle als auch neue Bereiche im Musiksektor werden abgedeckt, wie das Komponieren und Programmieren von Musik für Computerspiele oder Online-Anwendungen.

Gefällt Ihnen unser Informatik-Blog? Hier erhalten Sie Tipps und lesen über Trends aus der Welt der Informatik. Wir bieten Einsichten in unser Departement und Porträts von IT-Vordenkerinnen, Visionären und spannenden Menschen: Abonnieren Sie jetzt unseren Blog!

Von: Eva Schümperli-Keller
Veröffentlicht am: 12. Juni 2024

Kommentare

2 Kommentare

beat rüedi

bitte immer web app, und nicht einfach app schreiben. und: ist diese web app auch eine pwa (extrem wichtig für schülerInnen). freundliche grüsse, beat rüedi

Antworten

Yasmin Billeter

Danke für den Hinweis, Herr Rüedi. Wir haben das Wording angepasst. Die Web-App ist keine pwa. Herzliche Grüsse

Antworten

Kommentar verfassen

Danke für Ihren Kommentar, wir prüfen dies gerne.

Pin It on Pinterest