Was bringt die Blockchain? Wie geht E-Voting ? Und wer interessiert sich überhaupt für unsere Daten? Die Informatik-Studenten Emanuel Buholzer und Claudio Pilotti beantworteten diese und andere Fragen in zehn Radiosendungen.
«Bei der ersten Sendung war ich noch sehr angespannt und alles war ungewohnt», erinnert sich Claudio Pilotti. Zehn Beiträge haben er und sein Mitstudent Emanuel Buholzer inzwischen für die Sendung «Digitaldosis» auf Radio 3Fach gestaltet. Die spezielle Aufgabe erfüllten sie im Rahmen eines «Social Projects». Das bringt Abwechslung, fordert aber auch Neues zu lernen: Themen recherchieren, Manuskripte auf Schweizerdeutsch schreiben, Interviews führen und das Sprechen fürs Radiopublikum.
Welche Themen sie behandeln, durften sie selbst entscheiden. «Wir haben darauf geachtet, dass die Themen aktuell und von allgemeinem Interesse sind», sagt Buholzer. Gut geeignet war beispielsweise das Thema E-Voting. Nicht ins Radio geschafft, hat es hingegen der Quantencomputer.
Im Radio gelten andere Regeln
Ein Schreibstil mit Schachtelsätzen und präzisen Begriffen, der ins Studium passt, ist für ein Radiomanuskript ungeeignet. Das richtige Schreiben und Sprechen wurde ihnen deshalb von den 3Fächlern gezeigt. Die Sprache sollte demnach nicht nur leicht verständlich, «sondern auch unterhaltsam, auf den Punkt, mit rotem Faden und 3Fach-like» sein, sagt Buholzer. Heute wissen die Studierenden, worauf es ankommt und sie haben Spass am Radio machen gefunden. «Es ist eine gute Übung, technische Sachen einfach auszudrücken», sagt Pilotti. Neben Ruhm und Ehre von ihren Kolleginnen und Kollegen haben sie drei Credits. «Wir können das Modul für die nächsten Semester sehr empfehlen.»
Neugierig, wie sich die «Digitaldosis» mit unseren Studierenden anhört? Hier eine Auswahl der Sendungen:
Das Informatik-Studium passt sich Ihren Bedürfnissen an: Grosse Auswahl an Modulen, Vollzeit, Teilzeit oder berufsbegleitendes Studium und Start im September oder Februar.
Hier erhalten Sie Tipps und Neuigkeiten aus der Welt der IT. Wir porträtieren Menschen und schreiben über Technologien, welche die Hochschule Luzern – Informatik mitprägen. Abonnieren Sie jetzt unseren Blog und bleiben Sie informiert.
Ähnliche Beiträge
Kommentare
0 Kommentare
Danke für Ihren Kommentar, wir prüfen dies gerne.