3. Januar 2024

Sustainable Investments

Nachhaltige Fonds im Schweizer Vertrieb: Wer sind die Wachstumsmotoren?

Nachhaltige Fonds im Schweizer Vertrieb: Wer sind die Wachstumsmotoren?

Nachhaltige Fonds gewinnen auf dem Schweizer Fondsmarkt im Vergleich zu konventionellen Fonds die deutliche Mehrheit aller neu allozierten Gelder. Innerhalb der verschiedenen Kategorien nachhaltiger Fonds zeigen sich allerdings grosse Unterschiede: Passive Nachhaltigkeitsfonds liegen weiterhin vorne in der Gunst der Investoren, die Nachfrage nach nachhaltige Themenfonds hingegen verläuft uneinheitlich und eher moderat. [1]

Autoren: Manfred Stüttgen, Brian Mattmann

In unserem letzten Blog-Beitrag haben wir gezeigt, dass nachhaltige Fonds – obschon mit einem Angebot von 2’155 Fonds insgesamt noch immer ein Nischenmarkt – den Neugeldzufluss in Schweizer Publikumsfonds beinahe vollständig dominieren. Einzelne Produktsegmente innerhalb des nachhaltigen Fondsuniversums können besonders von diesem Wachstum profitieren, andere weniger. Wer sind bei nachhaltigen Fonds die Wachstumsmotoren und wo besteht aktuell noch Potenzial? Der vorliegende Artikel fokussiert sich auf die Wachstumslokomotive im Segment nachhaltiger Fonds: passive Nachhaltigkeitsfonds. In einem nächsten Blog fokussieren wir dann auf das Fondssegment, welches weniger vom Wachstum profitieren konnte: thematische Nachhaltigkeitsfonds.

Passive Nachhaltigkeitsfonds: Ein Blick auf das Wachstumssegment

Fonds können von ihrem Manager grundsätzlich aktiv oder passiv verwaltet werden. Bei einer aktiven Verwaltung beobachtet der Manager das Marktgeschehen und selektiert selbständig «die besten» Unternehmen. Bei passiven Fonds entscheidet der Fondsverwalter nicht autonom, in welche Anlagen er investiert, sondern er repliziert möglichst getreu einen Index. Passiv gemanagte Anlagen werden daher oft – und präziser – auch als indexorientierte Anlagen bezeichnet.
In unseren Studien haben wir verschiedentlich aufgezeigt, dass passiv verwaltete Nachhaltigkeitsfonds seit mehreren Jahren ein erstaunliches Wachstumssegment innerhalb des nachhaltigen Fondssegments darstellen (Abbildung 1): Im Jahr 2020 betrug das verwaltete Vermögen dieses Fondssegments erst CHF 50 Mrd. (linke Grafik). In den darauffolgenden Jahren hat sich das Angebot an passiven Nachhaltigkeitsfonds stark erweitert, das in diesen Fonds investierte Vermögen ist kräftig angestiegen. Heute verwalten passive Nachhaltigkeitsfonds CHF 279 Mrd. an Kapital, das sind beachtliche CHF 229 Mrd. mehr als noch im Jahr 2020.

Abbildung 1: Die Entwicklung der Vermögen nachhaltiger Passivfonds (jeweils per 30. Juni) [2]

Die unterschiedlichen Wachstumsraten im nachhaltigen Fondssegment zugunsten passiver Nachhaltigkeitsfonds über die letzten zwölf Monate wird in Abbildung 2 deutlich: Obwohl nur ein Fünftel der nachhaltigen Fonds passiv verwaltet wird (linker Balken), vereinen diese Produkte mehr als die Hälfte der gesamten Neugeldzuflüsse auf sich, die insgesamt in nachhaltige Fonds geflossen sind (rechter Balken). Konkret haben die 426 passiven Nachhaltigkeitsfonds – Indexfonds und passive ETFs – in der Zwölfmonats-Periode von Mitte 2022 bis Mitte 2023 insgesamt CHF 42 Mrd. an Neugeld angezogen, also mehr als die Hälfte der Nettomittelzuflüsse aller nachhaltigen Publikumsfonds mit Schweizer Vertriebszulassung.

Abbildung 2: Gesamtmarkt aller aktiv und passiv verwalteten Nachhaltigkeitsfonds per Mitte 2023 (links, in Anzahl Fonds) sowie Nettomittelzuflüsse in die beiden nachhaltigen Fondssegmente von Mitte 2022 bis Mitte 2023 (rechts, in Mrd. CHF) [3]

In Abbildung 3 wird zudem die Nettomittelzuflussrate verwendet, um das Wachstum der passiven Anlagen noch besser zu verstehen. Die Zuflussrate wird getrennt für das nachhaltige und das konventionelle Fondssegment ausgewiesen und zusätzlich in aktiv (mittlere Balken) und passiv verwaltete Fonds (rechte Balken) aufgeschlüsselt. Hier wird ersichtlich, dass passiv verwaltete Nachhaltigkeitsfonds in der zwölfmonatigen Beobachtungsperiode mit Nettomittelzuflussraten von 14.7 Prozent weiterhin überdurchschnittlich stark gewachsen sind. Auch aktiv verwaltete Nachhaltigkeitsfonds erzielten mit einer 4.7-prozentigen Zuflussrate ein beachtliches Wachstum. Im Vergleich zu den Wachstumsraten der nachhaltigen Passivprodukte fällt das Wachstum der aktiven Nachhaltigkeitsfonds allerdings deutlich geringer aus. Interessant ist für beide Segmente der Vergleich mit den Wachstumsraten im konventionellen Fondssegment: aktiv verwaltete konventionelle Fonds verzeichneten Nettomittelabflüsse in Umfang von 0.7 Prozent, während passiv gemanagte konventionelle Fonds demgegenüber 2.4 Prozent Neugeld anziehen konnten.

Abbildung 3: Die Nettomittelzuflussraten auf dem Schweizer Fondsmarkt separiert in das nachhaltige und konventionelle Fondssegment sowie unterteilt in aktiv und passiv verwaltete Fonds (Berechnung: total Nettomittelzuflüsse von Mitte 2022 bis Mitte 2023 bezogen auf die Vermögensbasis der Fonds per Mitte 2023) [4]

Die Zahlen zeigen zweierlei: Erstens konnten im konventionellen Fondsuniversum nur die Passivfonds Neugeld generieren, konventionelle Aktivfonds hingegen verzeichneten kumuliert Nettomittelabflüsse. Zweitens ziehen im Nachhaltigkeitssegment sowohl aktiv als auch passiv gemanagte Fonds Neugeld an, wobei nachhaltige Passivfonds weiterhin ein deutlich stärkerer Wachstumstreiber sind. Dank dieses Wachstums befindet sich das Segment passiver Nachhaltigkeitsfonds an einer interessanten Wegscheide (Abbildung 4): Heute werden 25 Prozent der Vermögen nachhaltiger Fonds passiv verwaltet. Dies entspricht genau dem Anteil, der auch im konventionellen Fondssegment passiv verwaltet wird.

Abbildung 4: Der Anteil passiv verwalteter Vermögen im nachhaltigen und konventionellen Fondssegment (in Mrd. CHF, per 30. Juni 2023) [5]

Diese Angleichung der Marktanteile von passiv verwalteten Vermögen hat sich in den letzten Jahren abgezeichnet: So hatte das nachhaltige Passivsegment überdurchschnittlich stark vom Wachstum nachhaltiger Anlagen profitiert, wodurch sich der Vermögensanteil passiver Investments bei nachhaltigen Anlagen stetig erweitert hat (rechte Grafik in Abbildung 1). In den kommenden Jahren wird interessant sein zu beobachten sein, ob die hohen Wachstumsraten bei passiven Nachhaltigkeitsfonds weiter anhalten und ob ihr Anteil sogar grösser wird als jener im Segment der konventionellen Fonds. Sollte dieser Fall eintreten, könnte dies ein Indiz sein dafür, dass sich die Vorteile von Passivprodukten bei nachhaltigen Investments besonders gut entfalten. [6]

Fazit

Nachhaltige Fonds wachsen stark, insbesondere im Vergleich zum konventionellen Fondssegment. Von diesem Wachstum profitieren speziell passive Nachhaltigkeitsfonds, in welche Investoren einen überproportionalen Teil des Neugelds allozieren. Ein differenzierteres Bild ergibt sich bei nachhaltigen Themenfonds, die wir in einem nächsten Blogbeitrag in den Blick nehmen werden.


[1] Der Blog-Artikel stützt sich auf die «IFZ Sustainable Investments Studie 2023: Nachhaltige Fonds und soziale Verantwortung», verfügbar unter https://hub.hslu.ch/sustainable. Die Studie wurde dankend unterstützt von: Goldman Sachs Asset Management, Robeco, Zürcher Kantonalbank, DWS, Graubündner Kantonalbank, Natixis Investment Managers, UBS, Vanguard, abrdn, AllianceBernstein, Amundi Asset Management, Candriam, Generali, INOKS Capital, iShares by BlackRock, Lombard Odier Investment Managers, Morningstar, OLZ, PGIM Investments, Schroders, Inrate, Thurgauer Kantonalbank und Investment Navigator.

[2] Vgl. Stüttgen/Mattmann (2023). IFZ Sustainable Investments Studie 2023: Nachhaltige Fonds und soziale Verantwortung, S. 23. Zug: IFZ Eigenverlag. Verfügbar unter: https://hub.hslu.ch/sustainable/

[3] Vgl. Stüttgen/Mattmann (2023). IFZ Sustainable Investments Studie 2023: Nachhaltige Fonds und soziale Verantwortung, S. 24. Zug: IFZ Eigenverlag. Verfügbar unter: https://hub.hslu.ch/sustainable/

[4] Vgl. Stüttgen/Mattmann (2023). IFZ Sustainable Investments Studie 2023: Nachhaltige Fonds und soziale Verantwortung, S. 24. Zug: IFZ Eigenverlag. Verfügbar unter: https://hub.hslu.ch/sustainable/

[5] Vgl. Stüttgen/Mattmann (2023). IFZ Sustainable Investments Studie 2023: Nachhaltige Fonds und soziale Verantwortung, S. 22. Zug: IFZ Eigenverlag. Verfügbar unter: https://hub.hslu.ch/sustainable/

[6] Zu Gründen für das überdurchschnittlich starke Wachstum passiver Nachhaltigkeitsfonds siehe Stüttgen/Mattmann (2021). IFZ Sustainable Investments Studie 2021: Nachhaltige Fonds und Klimarisiken, S. 35–36. Zug: IFZ Eigenverlag. Verfügbar unter: https://hub.hslu.ch/sustainable/

Kommentare

0 Kommentare

Kommentar verfassen

Danke für Ihren Kommentar, wir prüfen dies gerne.