1. September 2025

Allgemein,

Wirtschaftskriminalistik

Wirtschaftskriminalität im Fokus – Studierende starten ins CAS Essentials

Wirtschaftskriminalität im Fokus – Studierende starten ins CAS Essentials
Von Susanne Grau und Prof. Dr. Marco Passardi

Am 28. August 2025 fiel der Startschuss: Die neuen Teilnehmenden des CAS Economic Crime Investigation Essentials an der Hochschule Luzern tauchen ein in die Welt von Betrug, Geldwäscherei und Cybercrime. Was sie erwartet? Praxisnahes Lernen, intensiver Austausch – und ein Fundament für eine Karriere im Kampf gegen Wirtschaftskriminalität. 

Wirtschaftskriminalität ist kein Randthema, sondern eine reale Bedrohung für Unternehmen, Behörden und die Gesellschaft. Im CAS Economic Crime Investigation Essentials lernen die Teilnehmenden, wie Betrug, Bilanzfälschungen, Geldwäscherei oder Cyberangriffe erkannt und bekämpft werden – und zwar praxisnah und fundiert.

Ein Blick hinter die Kulissen

Im Laufe des Programms erhalten die Teilnehmenden nicht nur einen Überblick über die wichtigsten rechtlichen Grundlagen – von Wirtschaftsrecht und Strafrecht bis hin zu Corporate Governance, Compliance und Risk Management. Sie tauchen auch mitten hinein in die Praxis: Bilanzfälschung, Informatik, Cyberkriminalität und klassische Delikte der Wirtschaftskriminalität stehen ebenso auf dem Stundenplan wie realitätsnahe Fallstudien.

Besonders spannend: Der Unterricht lebt vom Miteinander. Interaktive Lernsequenzen, Diskussionen in Kleingruppen und der Austausch in den Pausen führen dazu, dass sich nicht nur Wissen vertieft, sondern auch ein starkes Netzwerk entsteht – zwischen Studierenden aus unterschiedlichsten beruflichen Hintergründen und Fachrichtungen sowie Expertinnen und Experten aus der Praxis.

Vom CAS zum MAS – Weiterbildung mit Perspektive

Für viele ist das CAS erst der Anfang. Wer seine Kenntnisse zusätzlich ausbauen will, kann mit dem Besuch von zwei weiteren CAS das MAS Economic Crime Investigation abschliessen. Dort geht es noch tiefer in die Materie: Financial Crime, Corporate Crime, Forensics & Investigation und weitere spezialisierte Themen bilden den nächsten Baustein hin zum Expertenstatus. Alle Inhalte sind so konzipiert, dass Theorie und Praxis stets Hand in Hand gehen – gestützt auf die über 22 Jahre Erfahrung, die das Programm inzwischen vorweisen kann.

Wer nimmt teil?

Die Teilnehmenden könnten unterschiedlicher kaum sein – und gerade das macht den Austausch so wertvoll. Unter den Studierenden finden sich Buchhaltungsspezialistinnen, Analysten, Betriebswirtschafter, Compliance Officer, Wirtschaftsinformatiker, Interne Revisorinnen, Wirtschaftsermittler, Zollfahnder, Wirtschaftsprüferinnen, Geldwäscherei-Beauftragte, Rechtsanwältinnen und Treuhänderinnen.

Einige Teilnehmenden arbeiten in der Finanzindustrie, etwa im Compliance oder in der Geldwäschereiprävention oder bei Beratungsunternehmen. Andere stehen bei Bundesbehörden oder der Polizei im Einsatz. Auch Fachleute aus interner Revision, der Wirtschaftsprüfung und dem Sicherheitsbereich sind regelmässig vertreten.

Ihre Beweggründe? Auch hier zeigt sich Vielfalt: Die einen möchten ihr Netzwerk erweitern, andere ihr Fachwissen schärfen, um Fälle von Wirtschaftskriminalität fundierter beurteilen zu können – sei es in staatlichen Ermittlungen oder bei unternehmensinternen Untersuchungen.

Mehr als nur Weiterbildung

Das CAS Economic Crime Investigation Essentials bietet mehr als reine Weiterbildung: Es ist eine Gelegenheit, fachliches Know-how aufzubauen, neue Perspektiven zu gewinnen und Kontakte zu knüpfen, die weit über den Lehrgang hinaus Bestand haben. Für alle, die sich beruflich mit den dunklen Seiten der Wirtschaft befassen – oder es künftig tun möchten – ist es der perfekte Einstieg in eine hochrelevante Thematik.

Sind auch Sie an einem der praxisnahen, karrierefördernden Weiterbildungen interessiert? Die Programmleitung mit Susanne Grau  und Prof. Dr. Marco Passardi stehen für persönliche Beratungsgespräche gerne zur Verfügung.

Das könnte Sie ebenfalls interessieren:

Autorin: Susanne Grau

Susanne Grau ist Leiterin des Themenbereichs Wirtschaftskriminalistik, Dozentin und Projektleiterin am Institut für Finanzdienstleistungen Zug IFZ der Hochschule Luzern und Inhaberin und Geschäftsführerin der SUSANNEGRAU Consulting GmbH. Sie amtet als Vizepräsidentin von SwissAccounting und ist Verwaltungsrätin der Controller Akademie AG . Zudem ist sie Vorstandsmitglied der Schweizerischen Expertenvereinigung zur Bekämpfung der Wirtschaftskriminalität SEBWK.

Autor: Prof. Dr. Marco Passardi

Prof. Dr. Marco Passardi ist Professor für Accounting an der Hochschule Luzern. Er wirkt als Dozent am Institut für Finanzdienstleistungen Zug der Hochschule Luzern und ist Lehrbeauftragter der Université de Neuchâtel und der ETH Zürich. Er verfügt über mehrjährige Erfahrungen als Verwaltungsrat, u.a. bei der von der Finanzmarktaufsicht (FINMA) mandatierten der FINcontrol Suisse AG. Zudem wirkt er als Gutachter für Fragestellungen der OR-, Swiss GAAP FER- und IFRS-Rechnungslegung. Er ist seit über 20 Jahren bei EXPERTsuisse engagiert und leitet dort die Ausbildung der angehenden Auditors im Bereiche internationale Rechnungslegung nach IFRS.

Kommentare

0 Kommentare

Kommentar verfassen

Danke für Ihren Kommentar, wir prüfen dies gerne.