Digital Transformation,

Weiterbildung

Datenanalyse im Sport: Ja klar, aber wo bleibt der Spass?

<strong>Datenanalyse im Sport: Ja klar, aber wo bleibt der Spass?</strong>
Fussball-Talente in weiter Ferne: Spiel und Spass am Fussball weichen der Kontrolle und Nachvollziehbarkeit aufgrund von Datenanalysen. Bildquelle: Pixabay

Dank der Analyse exakter Daten lassen sich Leistungen im Spitzensport optimieren. Der Preis dafür: Sie verdrängen das Spielerische und den Mut, Neues zu wagen. Ein Plädoyer für ein Fairplay zwischen Daten und Emotionen.

Von Dietmar Wettach, Teilnehmer des CAS Cloud and Platform Manager

Im Spitzensport spielt die Datenanalyse zunehmend eine wichtige Rolle: Viele Entscheidungen im Sport werden heute nur noch mit gesammelten Daten getroffen: Die irische Rugby-Nationalmannschaft erstarkte beispielsweise – nebst konsequentem Training – auch, weil sie Daten vergangener Spiele analysiert und ausgewertet hatte. Eine SAP-Datenanalyse ermöglicht es ebenso, vorherzusagen, wer in der Segelregatta America’s Cup nach der letzten Wende vorne liegen wird.

Trotz faszinierender Datenanalysen und moderner Cloud-Lösungen: Menschliche Intuition gepaart mit Herzblut ist weiterhin ein wichtiger Erfolgsfaktor. In unserem CAS bieten wir dazu neue Perspektiven samt emotionalen Erfahrungen.

Oliver Gilbert, Programmleiter Oliver Gilbert zu diesem Blogbeitrag aus dem CAS Cloud and Platform Manager

Auch im Fussball bekommen exakte Analysen und Vorhersagen einen zunehmend grösseren Stellenwert. Der Fussballverband FIFA setzt sie gezielt für die internationale Spitze im Fussball ein: Unter der Bezeichnung «Soccer Analytics» stellt die FIFA die Daten ihren Verbandsmitgliedern per Cloud international zur Verfügung.

Nüchterner Funktionär analysiert am Bildschirm ein Fussballspiel: Erlebt er noch das Spielerische und die Spontanität grossartiger Fussball-Talente? Bildquelle: FIFA

Vor dem Spiel dienen die Daten bei der Planung und Aufstellung. Während des Spiels unterstützen sie die Schiedsrichter und Schiedsrichterinnen. Nach dem Spiel helfen sie Trainern, Trainerinnen und den Teams, ihre Spielzüge zu analysieren und zu bewerten.

Experten und Expertinnen dokumentieren für detaillierte Analysen jeden einzelnen Spieler und jede einzelne Spielerin in jeder einzelnen Sekunde. Alle Spiele werden unter die Lupe genommen, alle Bewegungen dokumentiert.

Der FIFA-Traum vom vereinten globalen Fussball

Dieses Vorgehen ist bekannt unter der Bezeichnung «The Power of Football Data». Es steht im Einklang mit der Vision der FIFA: Sie will mithilfe technischer Innovationen die internationale Spitze im Fussball verbreitern.. Fussball-Talente schlummern in in allen Teilen der.. Die FIFA will diese entdecken, fördern und formen. Daher stellt sie die oben beschriebene Datenanalyse in der Cloud allen Landesverbänden zur Verfügung.

Die Idee dahinter: Auf der Basis dieser fundierten Daten können Trainer, Funktionärinnen oder Mannschaftsbetreuende ihre Teams ideal für die nächsten Begegnungen aufstellen. Somit haben alle Spielenden – datentechnisch gesehen – die gleichen Startbedingungen. Die internationale Spitze im Fussball wird dadurch breiter und vielfältiger.

So weit, so gut. Das Ganze hat aber auch Schattenseiten. Angesichts dieser Entwicklung drängen sich mir die folgenden Fragen auf:

Ist «Soccer Analytics» wirklich das, was zum Beispiel der Fussballverband von Burkina Faso braucht? Bietet es Talenten aus Entwicklungsländern tatsächlich die Chance, künftig auch mit europäischen Spitzenverbänden in einer Liga mitspielen zu können?

Ja, so die Befürwortenden der Datenanalyse: Soccer Analytics ist das Mittel eines Fussballverbandes, um das Potenzial seiner Stammspieler und -spielerinnen zu entdecken und zu fördern. Dies kann allerdings nur funktionieren, sofern weltweit alle Verbände technisch und didaktisch in der Lage sind, diese Datenflut überhaupt zu bewältigen.

Besteht die Gefahr, dass Talente aus Schwellenländern schneller als bisher abgeworben werden?

Nein, so die Befürwortenden dieses Vorgehens: Die Vision ist es, die internationale Spitze zu erweitern. Doch diese Datenflut hat auch ihre Tücken: Talente werden heute bereits als 12-Jährige von Promotern und Scouts angegangen. Man will einen Wechsel in eine profitable Liga frühzeitig initiieren. Dank der Datenanalyse können Spielerberatende ohne Reiseaufwand ein Talent sichten und bewerten – einfacher, schneller und entschiedener als bisher. Ist ein Talent aus Burkina Faso zum Beispiel in der Premier League angekommen, so ist dessen Vorbildfunktion für junge Spieler und Spielerinnen im eigenen Land eingeschränkt.

Wie sieht es mit dem Datenschutz und dem Schutz der Persönlichkeit aus?

Die korrekte Erfassung und Speicherung der Daten ist sichergestellt und wird überwacht. Daten-Missbrauch ist laut Angaben der FIFA ausgeschlossen. Der Zugriff ist gemäss den FIFA-Statuten klar geregelt: Nur die Landesverbände erhalten Zugriff.

Was macht die Analyse mit Spielerinnen und Spielern?

Jede Bewegung  wird professionell überwacht und dokumentiert. Wer traut sich da noch eine Flunkerei zu? Spiel und Spass am Fussball weichen so zunehmend der Kontrolle und Nachvollziehbarkeit aufgrund der Datenaufzeichnung. Neue Spielzüge spontan ausprobieren und dabei Fehler riskieren? Lieber nicht! Wenn du eine negative oder schwache Bewertung erhältst, sitzt du bei der nächsten Begegnung auf der Bank.

Wie wirkt sie sich auf Trainer und Trainerinnen aus?

Coach und Coachin wissen aufgrund der Daten, welche Leistungsstärken ein Spieler oder eine Spielerin hat. So erfolgt die Aufstellung für das Spiel anhand der gesammelten Daten und deren Auswertung. Coaches müssen nicht mehr persönlich beim Training vorbeischauen. Es reicht, wenn sie einen Blick in die Statistik werfen.

Bleibt den Coaches noch Raum für Bauchgefühl, Stolz und Empathie?

Es könnte sie daran hindern, einem Spieler oder einer Spielerin eine neue oder eine zweite Chance zu geben. Es könnte sie davon abhalten, auf ihre Intuition zu vertrauen.Wenn sie die exakten Daten ausgewertet haben, sind sie beinahe «verpflichtet», sich bei der Auswahl der besten Spieler allein auf diese Analyse zu verlassen. Denn ohne Spielerfolge gibt es auch für Trainer und Trainerinnen keine Job-Garantie. Sehen wir sie daher in Zukunft nur noch vor dem Laptop sitzen?

Was macht das mit uns Fans?

Schauen wir uns Live-Spiele bald so an, als ob wir sie in einer Spielkonsole sehen würden? Die FIFA sieht den «Schutz der Werte des Fussballs» in ihrer Vision 2020–2023 vor. Gemäss dieser gehört auch die Individualität des Spielers und der Spielerin dazu: Jeder und jede soll mit dem, was er oder sie mitbringt, das Spiel gestalten.

Fühlen sich Live-Fussballspiele bald nur noch so an, als ob wir sie in einer Konsole sehen? Bildquelle: Unsplash

Diese Werte stehen für mich im Gegensatz zu den Auswirkungen von Soccer Analytics. Denn damit steht der messbare Erfolg über der Gestaltungsfreiheit im Spiel. Die Präzision ist wichtiger, als dass man «eine Fünf auch mal gerade sein lassen» kann. Wenn Soccer Analytics einen Spieler oder eine Spielerin erst einmal bewertet hat, gibt es nur noch einen Weg nach vorne.

Fussball gleicht dem echten Leben. Man muss Fehler begehen können, um aus ihnen zu lernen.

Ein Fussballspiel gleicht dem echten Leben: Es ist ein ständiges Auf und Ab. Man geht Um- und Irrwege und nicht immer strikt geradeaus. Es braucht daher auch im Fussball Spiel, Spass und Spontanität. Es braucht Emotionen und den Mut, Neues zu wagen. Man muss Fehler begehen können, um aus ihnen zu lernen. So erschliesst man sich neue Erkenntnisse und Möglichkeiten.

Ich fürchte, die FIFA geht in eine Richtung, die fixe Abläufe bevorzugt. Droht so ein Spitzenfussball via Regie und Drehbuch aus der Cloud? Dann werden wir Fans die Spiele tatsächlich bald wie aus der Spielkonsole wahrnehmen. Sehen wir schon bald eine automatisierte Analyse per KI, welche die Spielzüge von Paris St. Germain gegen Werder Bremen vorgibt?

Nicht ohne mein Guinness und die grossen Emotionen!

Ich unterstütze die Vision der Förderung von Technologien in allen Sparten – auch im Fussball. Danke, liebe FIFA-Leute, dass ihr euch diesem Thema widmet. Es wurde auch langsam Zeit, dass ihr zum Beispiel Schiedsrichtende mit Daten und Technik unterstützt. Auch sollen Trainer und Trainerinnen die neuen technischen Möglichkeiten der Spielanalyse nutzen. Ich begrüsse es, dass ihr sie allen zur Verfügung stellt. Ja, die Fussballspitze soll international breiter werden. Die Errungenschaften moderner Daten-Technik sollen allen zugutekommen.

Nur kann Soccer Analytics längst nicht alles erfassen. Das Wesentliche geht in der Datenanalyse verloren: die Lust am Spiel, die grossen Emotionen, die Kameradschaft – und die Situationskomik.

Ich werde auch die kommenden Spiele im Pub geniessen: Bei Guinness und Fish and Chips – frei von Daten. Ich werde die Spiele mit meinem Halbwissen emotional analysieren, kommentieren und diskutieren. Für mich zählt weiterhin die Individualität der Spielenden. Sie soll sich tagtäglich neu entfalten.

Analyse und Emotion schliessen sich nicht aus. Sie können sich ergänzen. Ich habe meine Weiterbildung im CAS Cloud and Platform Manager im März 2023 abgeschlossen. Für emotionale Fan-Ausbrüche stand ich schon immer zu Verfügung. Nun biete ich zusätzlich auch nüchterne Analysen und Antworten auf technische Fragen rund um Architektur, Compliance, Security und Datenschutz.

Frage in die Runde: Wo ziehst du die Linie zwischen nüchterner Datenanalyse und menschlicher Bewertung? Wie liesse sich beides ideal kombinieren? Schreibe deine Gedanken dazu hier zuunterst ins Kommentarfeld.

Veröffentlicht am 17. Mai 2023

Hinweis: Dieser Blogbeitrag wurde im Rahmen eines Leistungsnachweises für das CAS Cloud and Platform Manager verfasst. Er wurde geprüft und redaktionell aufbereitet.

Dietmar Wettach besuchte das CAS Cloud and Platform Manager an der Hochschule Luzern – Informatik. Er arbeitet als Senior Solution Architect Application am Flughafen Zürich und ist verantwortlich für die Prüfung von IT-Vorhaben und Projekten in Bezug auf Architektur-, Governance- und Security-Anforderungen.

In seiner Freizeit beschäftigt er sich mit den Auswirkungen der vierten industriellen Revolution auf Prozesse, Daten und Persönlichkeitsrechte.

Weiterkommen via Weiterbildung:

  • Das CAS Cloud and Platform Manager vermittelt fachliches und methodisches Praxiswissen. Die CAS-Teilnehmenden lernen, wie sie die Auswahl, Implementierung und den Betrieb von Cloud-Lösungen kompetent begleiten.
  • Noch vertiefter bilden sich die Teilnehmenden im MAS Agile DevOps & Cloud Transformation weiter. Hier lernen sie, die Chancen von Agilität mit den Möglichkeiten moderner Cloud-Technologien zu verbinden.

Wenig Zeit? Profitiere vom eintägigen Kompaktkurs IT-Clouds für Manager und Mangerinnen. Danach kennst du die Begrifflichkeiten und Technologien rund um IT-Clouds. Du weisst, welche neuen Möglichkeiten und Herausforderungen Hyperscaler wie AWS, GCP, Alibaba oder Azure mit sich bringen.

🚀 Besuche unsere (Online-)Info-Veranstaltungen!

Welche Weiterbildung passt zu mir? Der Weiterbildungs-Generator verschafft dir den Durchblick.

Informatik-Blog abonnieren: In diesem Blog erfährst du mehr über Trends aus der Welt der Informatik. Wir bieten Einsichten in unser Departement und Porträts von IT-Vordenkerinnen, Visionären und spannenden Menschen: Jetzt abonnieren.

Im Weiterbildungs-Blog stöbern: Was lernen unsere CAS-Teilnehmenden? Was machen sie beruflich? In unserem Weiterbildungs-Blog erfährst du mehr. Hier bloggen aktuelle CAS-Teilnehmende aus ihren Weiterbildungsprogrammen heraus. Wir unterstützen und fördern die Bloggenden aktiv in diesem Qualifikationsschritt.

Kommentare

0 Kommentare

Kommentar verfassen

Danke für Ihren Kommentar, wir prüfen dies gerne.

Pin It on Pinterest