19. August 2013

Allgemein,

Andere Retail Banking Institute

Entwicklungen im Crowdfunding-Markt Schweiz

Von Prof. Dr. Andreas Dietrich

Gemäss verschiedenen Studien könnten Crowdfunding-Plattformen den Retail Banken in gewissen Bereichen Marktanteile abknöpfen. Das Wachstum in den letzten Jahren ist in Prozentzahlen ausgedrückt zwar eindrücklich. In absoluten Zahlen jedoch befindet sich der Markt immer noch auf sehr tiefem Niveau. Zeit für eine kurze Rückblende.

Was ist Crowdfunding?

Bisher konnte sich noch keine einheitliche Definition für den Begriff Crowdfunding durchsetzen. Dies hat einerseits mit dem kurzen Bestehen von Crowdfunding und andererseits mit der laufenden Weiterentwicklung des Begriffes zu tun. Der Begriff setzt sich aus „crowd“ (Menschenmenge) und „to fund“ (finanzieren) zusammen. Crowdfunding, im Deutschen auch Schwarmfinanzierung genannt, ist eine alternative Art der Finanzierung und macht sich die Menge der Menschen zu Nutze, mit deren Hilfe ein gewünschtes Projekt finanziert werden kann. Die Gegenleistung kann dabei, je nach Crowdfunding-Art, monetärer (z.B. in Form einer Gewinnbeteiligung) oder nicht monetärer (z.B. in Form von Anerkennung) Natur sein. Zentral im Crowdfunding ist die direkte (internetbasierte) Kommunikation zwischen Investor und Kapitalnehmer – ohne dazwischengeschalteten Intermediär in Form einer Bank.
Crowdfunding kann im Weiteren nach der Form der Unterstützung unterteilt werden. Mögliche Formen sind dabei die Unterstützung in Form von Sponsoring (Crowdsupporting), Spenden (Crowddonating), oder das zur Verfügung stellen von Eigen- und Mezzaninekapital (Crowdinvesting) und Fremdkapital (Crowdlending).

Formen Crowdfunding
Abbildung: Formen von Crowdfunding

Beim Crowdsupporting und Crowddonating erhält der Kapitalgeber eine rein soziale Leistung. Im Gegensatz dazu erhalten die Kapitalgeber beim Crowdinvesting und Crowdlending eine finanzielle Gegenleistung.

Crowdfunding in der Schweiz

Die erste Crowdfunding-Plattform in der Schweiz war Cashare (vgl. auch früherer Blog-Beitrag). In der Zwischenzeit gibt es in der Schweiz 10 Crowdfunding-Plattformen, wobei der Bereich „Crowdsupporting“ derzeit überwiegt. Die untenstehende Grafik veranschaulicht die Entwicklung der Crowdfunding-Plattformen in der Schweiz von 2008 bis 2012. Ein Beitrag über die einzelnen (10) Anbieter im Crowdfunding-Markt folgt in einem späteren Blog-Beitrag.

Anzahl Crowdfunding Plattformen
Abbildung: Anzahl Crowdfunding-Plattformen in der Schweiz (Quelle: Master-Thesis F. Zoller)

Neben dem Wachstum der Anzahl Plattformen interessiert vor allem auch die Volumenentwicklung. Das Volumen dieser 10 Plattformen kann nur approximativ ermittelt werden. Nicht alle Crowdfunding-Plattformen in der Schweiz weisen ihr Finanzierungsvolumen aus. Durch Nachfragen und Schätzungen kann aber die Entwicklung des Crowdfunding-Volumens in der Schweiz nachfolgend seit 2008 dargelegt werden:

Crowdfunding Volumen
Abbildung: Crowdfunding-Volumen nach Form in der Schweiz (Quelle: Master-Thesis F. Zoller)

Das Wachstum im Schweizer Crowdfunding Markt liegt seit dem Jahr 2008 (Gründung der ersten Crowdfunding-Plattform Cashare) bei stets über 100%. Während das weltweite Crowdfunding-Volumen im Jahr 2013 rund USD 6 Mrd. beträgt, ist das derzeitige Crowdfunding-Volumen in der Schweiz aber lediglich rund CHF 8 Mio. Dabei ist es ziemlich gleichmässig auf die verschiedenen Crowdfunding-Formen aufgeteilt.

Kurzes Fazit für die Banken

Das derzeitige und auch mittelfristige Crowdfunding-Volumen muss die Banken nicht beunruhigen. Viel eher sollen sich Retail Banken aber überlegen, ob und wie sie die Idee des Crowdfunding zu ihrem eigenen Vorteil einsetzen können. Ein hervorragendes Beispiel hierfür ist die Plattform „Viele Schaffen mehr“ der Volksbank Bühl (vgl. früherer Blog-Beitrag).

Kommentare

0 Kommentare

Kommentar verfassen

Danke für Ihren Kommentar, wir prüfen dies gerne.

Pin It on Pinterest