6. Juni 2016

Allgemein,

Crowdfunding,

Digitalisierung

Warum soll man auf Crowdfunding als Finanzierungsquelle setzen?

Von Prof. Dr. Andreas Dietrich und Prof. Dr. Simon Amrein

Die Motive von Projektinitianten für die Wahl von Crowdfunding als Finanzierungsquelle wurden bisher noch wenig untersucht. Der nachfolgende Blog-Artikel zeigt, dass zwar die Finanzierung selbst ein wichtiges Merkmal ist, Crowdfunding für Projektinitianten im Bereich Crowdsupporting und Crowddonating aber zahlreiche weitere Vorteile bietet. Dazu gehören unter anderem der Werbeeffekt, der Austausch mit Unterstützenden sowie die Erschliessung von neuen Geldgebern.

Crowdfunding erfreut sich in der Schweiz wachsender Beliebtheit. Wie im Crowdfunding Monitoring 2016 gezeigt, hat sich das über Crowdfunding finanzierte Volumen auf CHF 27.3 Mio. erhöht (+73% gegenüber Vorjahr). Davon entfallen CHF 12.3 Mio. auf Crowdsupporting/Crowddonating, CHF 7.1 Mio. auf Crowdinvesting und CHF 7.9 Mio. auf Crowdlending. Für das laufende Jahr erwarten wir weiterhin hohe Wachstumsraten. Treiber dieser Entwicklung werden nicht zuletzt das KMU Crowdlending und das Real Estate Crowdfunding sein.

Motive von Projektunterstützenden

Das Volumen von CHF 27.3 Mio. wurde von über 90‘000 Unterstützenden aufgebracht. Insgesamt gehen wir davon aus, dass in den letzten sieben Jahren in der Schweiz etwa 2.0 bis 2.5 Prozent der Bevölkerung Crowdfunding-Kampagnen unterstützt haben. Aufgrund der wachsenden Verbreitung von Crowdfunding bei der Schweizer Bevölkerung haben wir in diesem Jahr auch zum ersten Mal eine Untersuchung von Motiven von Projektunterstützenden veröffentlicht. Dabei hat sich gezeigt, dass die Motive im Bereich Crowddonating und -supporting primär altruistischer Natur sind. Beim Crowdinvesting und -lending spielen hingegen hauptsächlich finanzielle Motive eine Rolle. Zudem ist beim Crowddonating und -supporting die persönliche Bekanntschaft wichtig: 77 Prozent der Projektunterstützenden kennen die Projektinitianten, wobei wir davon ausgehen, dass dieser Wert mit der wachsenden Bekanntheit von Crowdfunding künftig sinken wird (siehe IFZ Crowdfunding Monitoring 2016).

Motive von Projektinitianten

Bisher wenig untersucht sind die Motive von Projektinitianten. Marc Züllig hat diese Motive in seiner Masterarbeit an der Universtität St. Gallen näher betrachtet und sich dabei auf Crowdsupporting und –donating und Kampagnen aus den Bereichen Entwicklungshilfe, Umwelt sowie bei Kampagnen für soziale Institutionen fokussiert. Abgestützt ist die Analyse auf Interviews mit Projektinitianten der Plattformen von wemakeit und 100-days. Die wichtigsten Argumente, welche für den Einsatz von Crowdfunding sprechen, sind nachfolgend kurz zusammengefasst (nach Priorität geordnet):

  • Aufmerksamkeit: Crowdfunding ist mehr als einfach nur ein Finanzierungskanal. Es kann auch zur Werbung und damit zur Sensibilisierung der Öffentlichkeit benutzt werden. Zudem kann sich Crowdfunding viral verbreiten.
  • Erhalt finanzieller Mittel: Ein Teil oder die gesamte Projektfinanzierung kann über Crowdfunding abgewickelt werden (bei vier von zehn Projekten war Crowdfunding lediglich eine Teilfinanzierung). Zudem wurde oft erwähnt, dass man sich mit Crowdfunding neue Spender erschliesst – so zum Beispiel jüngere Personen oder solche mit tieferen Spendenbeiträgen.
  • Neugierde: Viele Projektinitianten wollten ausprobieren, ob Crowdfunding tatsächlich funktioniert.
  • Bestätigung: Bei sieben von zehn Projekten wollten die Initianten austesten, was die „Crowd“ vom Projekt hält.
  • Reichweite der Plattform: Projektinitianten versprachen sich, dass sie sich eine grosse Reichweite der Plattform zu nutzen machen können.
  • Neue Kompetenzen und Erfahrungen: Crowdfunding-Kampagnen tragen dazu bei, Know-how im Bereich Online-Fundraising aufzubauen.
  • Weiter genannt wurde die Chance, neue Kontakte zu erhalten, bei der Umsetzung des Projekts unabhängiger zu sein, sowie dass auch gewisse Coaching-Funktionen von Plattformen genutzt werden können.

Die Studie hat auch beleuchtet, welche Hemmnisse aus Sicht der Projektinitianten im Crowdfunding bestehen. Häufig genannt wurde der hohe zeitliche Aufwand, Bedenken, genügend Spender zu finden und die hohen Finanzierungskosten (Gebühren).

Fazit: Crowdfunding ist mehr als Funding

Die Studie bestätigt, dass Crowdfunding weit mehr ist als einfach nur eine Finanzierungsquelle. Insbesondere wurden die damit gewonnene Aufmerksamkeit und die Marketingeffekte von Crowdfunding hervorgehoben. Daneben bietet Crowdfunding die Möglichkeit, neue Unterstützer für die eigene Sache zu gewinnen. Dies dürfte insbesondere für Projektinitianten von sozialen Organisationen spannend sein. Crowdfunding bietet die Chance, nicht nur bestehende Spender auf den digitalen Kanal zu bringen, sondern auch neue Personen und Zielgruppen anzusprechen. Solche Effekte dürften sich in Zukunft noch verstärken. Unsere Analysen zeigen zwar, dass sich viele Projektinitianten und Unterstützende persönlich kennen. Mit steigender Bekanntheit von Crowdfunding wird dies jedoch etwas an Bedeutung verlieren.

Crowdfunding Monitor Schweiz – 2016

Crowdfunding Monitor Schweiz – 2016

Kommentare

0 Kommentare

Kommentar verfassen

Danke für Ihren Kommentar, wir prüfen dies gerne.

Pin It on Pinterest