27. Februar 2023

Allgemein,

Bankstrategie,

Digitalisierung,

Kreditgeschäft,

Ökosystem

Starkes Wachstum für cosmofunding von Vontobel

Von Prof. Dr. Andreas Dietrich

Über die verschiedenen Formen von Marketplace Lenders («Online-Kreditmarktplätze») wurden im Jahr 2021 rund CHF 18.5 Milliarden vermittelt. Ein führender und innovativer Marktteilnehmer in diesem Markt ist die von der Bank Vontobel im Sommer 2018 lancierte Plattform cosmofunding. Im heutigen Blog erläutere ich das derzeitige und geplante Geschäftsmodell von cosmofunding und zeige die bisherige Nutzung (u.a. Volumen, Kapitalgeber, Laufzeiten) auf.

Marketplace Lending – ein wachsender Markt

In den Bilanzen der Banken befanden sich Ende 2021 ausstehende Kredite an Privatpersonen, Unternehmen, sowie öffentlich-rechtliche Körperschaften mit einem Volumen von CHF 1’302 Milliarden. Wie der vom IFZ gemeinsam mit der Swiss Marketplace Lending Association (SMLA) publizierte Marketplace Lending Report Switzerland 2022 aber aufgezeigt hat, hat sich von der Öffentlichkeit weitgehend unbemerkt in den letzten Jahren ein Teil dieses Fremdkapitalmarktes auf Online-Plattformen verschoben. Sogenannte Marketplace Lending Plattformen vermitteln Kredite direkt zwischen Geldsuchenden und Geldgebenden – ohne den Einbezug von Banken. Die Plattformen treten als Online-Vermittler auf. Kreditgeber solcher Finanzierungen sind Privatpersonen oder professionelle und institutionelle Investoren, wie zum Beispiel Versicherungen, Unternehmen, Fonds, Pensionskassen, Banken oder Family Offices. Ein Merkmal dieser Kredit-Marktplätze ist zudem, dass mehr als ein möglicher Investor ein Kredit-Angebot abgeben kann.
Besonders relevant im Bereich für Marketplace Lenders sind sogenannte OERK-Kredite. Diese haben gemessen am Marktanteil von Online-Plattformen die höchste Relevanz erreicht. Wir schätzen, dass ca. 10 bis 20 Prozent des Neukredit-Volumens in diesem Bereich über Online-Plattformen abgewickelt werden. Insgesamt wurden über die verschiedenen Formen von Marketplace Lenders im Jahr 2021 rund CHF 18.5 Milliarden vermittelt (ohne Berücksichtigung des Geldmarktes).

Über cosmofunding

Ein führender Marktteilnehmer ist die von der Bank Vontobel im Sommer 2018 lancierte Plattform cosmofunding. Über die Plattform können institutionelle Investoren in verschiedene Kreditarten wie etwa Privatplatzierungen, öffentliche Anleihensobligationen oder Darlehen investieren. Wichtige Bestandteile des Modells sind die digitalisierte Wertschöpfungskette (End-to-End digitale Verbriefung als Wertpapier), der regulierte Rahmen (neutrale Bank als regulierter Anbieter) und die Anbindung an die Schweizer Rating-Agentur fedafin, welche für jede Finanzierung eine unabhängige Beurteilung der Bonität von Emittenten und/oder Emissionen gibt. Derzeit arbeiten rund 9 Personen für Cosmofunding. Da cosmofunding eine Plattform und kein Investor ist, ist cosmofunding dem Investor und dem Emittenten gegenüber neutral. Hinsichtlich Transparenz unterliegt cosmofunding als Sparte innerhalb der Bank Vontobel den Gesetzen der Geldwäscherei und der FINMA-Regulierung im Allgemeinen. Dies hat unter anderem den Vorteil, dass der Emittent die Herkunft der Gelder nicht selbst prüfen muss.

Die Bank Vontobel übernimmt grundsätzlich die Aufgaben eines Lead Managers im Namen von Investoren und übernimmt bei Privatplatzierungen und öffentlichen Anleihensobligationen die Zahlstellenfunktion (Coupon- und Titelinkasso), sowie das generelle Orchestrieren der Plattform und der verschiedenen Stakeholder.

Der Emittent stellt sein Projekt auf die Plattform, wo es Investor:innen in Form einer Auktion eine bestimmte Zeit lang präsentiert wird und später – bei erfolgreichem Abschluss – mit wenigen Klicks verbrieft wird («Private Placement»; vgl. Abbildung 1). Nach dem Auktionsende verstreichen in der Regel zwei bis fünf Tage bis zur Auszahlung. Die Kund:innen können dabei alle Finanzierungsparameter inklusive Auszahlung selbst festlegen und damit ihre massgeschneiderte Finanzierung aufsetzen.  Durch die Verbriefung ist eine weitere Veräusserung am Sekundärmarkt möglich. Dieser wird zwar bisher noch selten genutzt. Damit eine gewisse Liquidität im Markt ist, bietet die Bank Vontobel aber diese Market Making Funktion an. Grundsätzlich ist cosmofunding aber klar als Primärmarktplattform positioniert.

Abbildung 1: Laufende Emissionen aus Sicht eines Investors

Die Plattform wird kontinuierlich weiterentwickelt und erhält im Laufe des ersten Halbjahres eine neue Benutzeroberfläche und für die Investoren eine Analytics Suite mit verschiedenen relevanten Daten.

Wie wird cosmofunding bislang genutzt?

Nachfolgend teile ich einige Informationen zu den Krediten, welche bislang über die Plattform vermittelt wurden.

  • Die bereits gehandelten Kreditlaufzeiten bewegen sich zwischen 2 Wochen und 20 Jahren, wobei bis zu 50 Jahren möglich wären. Im Durchschnitt beträgt die Laufzeit rund 1.25 Jahre.
  • Die bereits gehandelten Kreditvolumen betragen zwischen CHF 300’000 und CHF 300 Millionen.
  • Seit der Lancierung der Plattform wurden über CHF 23 Milliarden vermittelt (Stand 31.12.2022). Wie Abbildung 1 zeigt, sind die Volumenzahlen stetig steigend. Im vergangenen Jahr wurden bereits knapp CHF 10 Milliarden vermittelt.

Abbildung 2: Vermitteltes Volumen von cosmofunding, 2018-2022

  • Gut 95% aller Kreditanträge, welche auf der Plattform sind, erhalten ein Finanzierungsangebot. Rund 80% der Deals kommen zustande (15% haben an einem anderen Ort z.B. bessere Konditionen erhalten). Gemäss Angaben von Stefan Pomberger, Head von cosmofunding, kommen Kreditvermittlungen für kurze und mittlere Laufzeiten fast immer zustande. Seltener sind hingegen grössere Volumen mit langen Laufzeiten. Insgesamt sind dies aus meiner Sicht aber sehr hohe Erfolgs- respektive Abschlussquoten.
  • Rund 40 Prozent der Abschlüsse (in Bezug auf das Volumen) stammen aus dem öffentlichen Sektor. Diese Anfragen können weiter unterteilt werden in öffentlich-rechtliche Körperschaften (OERK; ca. 30%). und staatsnahe Betriebe («Government-linked Sector», z.B. Spitäler, Verkehrsbetriebe, etc., ca. 10%). Weitere 50% des gehandelten Volumens geht an Unternehmen, welche klassische Bankkreditlinien suchen. 10 Prozent des vermittelten Volumens auf cosmofunding betreffen Immobilien.
  • Die wichtigsten Kapitalgeber respektive Investoren sind – in dieser Reihenfolge – Pensionskassen, Unternehmen, Asset Managers, Banken und Versicherungsunternehmen. Seit 2022 sind auch gewisse Family Offices Kapitalgeber auf cosmofunding. Des Weiteren haben seit dem vergangenen Jahr Privatbankkunden der Vontobel Zugang zu den Investitionsmöglichkeiten von cosmofunding.
  • Rund 70 Prozent der Kredite werden in einem 1:1 Verhältnis vergeben. Im Gegensatz zum klassischen «Crowdfunding» ist die Beziehung bei diesen professionellen Marktplätzen nur selten 1:n (also mehrere Kreditgeber).

Abbildung 3: Einige Beispiele von über cosmofunding abgewickelte Projekte

Kannibalisiert sich die Bank Vontobel mit cosmofunding nicht selber?

Im Gegensatz zu vielen (Universal-)Banken vergibt die Bank Vontobel keine Kredite und muss daher bei einem entsprechenden Kundenwunsch eigene Kundinnen und Kunden an Drittbanken weiterleiten. Daher führt bei der Bank Vontobel eine Plattform wie cosmofunding zu keinerlei Kannibalisierung – im Gegenteil: Die Bank kann nun gewissen Kundinnen und Kunden die eigene Plattform empfehlen und dabei allgemein neutral auftreten. Vor diesem Hintergrund war die Entscheidung für eine Plattform wie cosmofunding wohl einfacher als für klassische Universalbanken.

Fazit

Insgesamt wurden über die verschiedenen Formen von Marketplace Lenders in der Schweiz im Jahr 2021 rund CHF 18.5 Milliarden vermittelt. Eine für diese Entwicklung wesentliche Plattform ist cosmofunding von der Bank Vontobel. Seit ihrer Lancierung im Jahr 2018 wurden schon über CHF 23 Milliarden vermittelt (Stand 31.12.2022). Und auch die Zukunftsaussichten scheinen positiv. Neben einem generellen Trend hin zu solchen Marktplattformen, hilft es cosmofunding sicherlich auch, dass die Bank Vontobel reguliert und bekannt ist. Gestartet war cosmofunding mit Finanzierungen von Gemeinden und Kantonen sowie mit halböffentlichen Organisationen. In der Zwischenzeit hat sich die Plattform weiterentwickelt und wird mehr und mehr zu einer digitalen Fixed-Income-Plattform. Zukünftig möchte cosmofunding das Segment der öffentlichen Anleihensobligationen mit neuen Produktlösungen ausbauen, das cosmofunding Ökosystem durch Anbindung weiterer Partner und Supplier erweitern und das Privatmarktangebot erweitern. Dank der Digitalisierung sind auch diese Geschäfte skalierbar. Zudem vereinfacht die Verbriefung (auch von gewissen Kreditsegmenten, welche bisher noch nicht «verbrieft» wurden) den Zugang und Handel für Investoren.

Kommentare

0 Kommentare

Kommentar verfassen

Danke für Ihren Kommentar, wir prüfen dies gerne.

Pin It on Pinterest