6. Oktober 2025
Bereits zum vierzehnten Mal findet am Dienstag, 18. November 2025 die IFZ Retail Banking-Konferenz statt. Auch dieses Jahr erwartet Sie ein vielfältiges Programm mit aktuellen Fragestellungen rund um die Zukunft des Retail Banking: Wie verändern sich die Kunden-Touchpoints – und welche Rolle spielen Bankfilialen in einer zunehmend hybriden Welt? Weshalb legen viele Personen in der Schweiz nicht an, und welche Bedeutung haben Vorsorge- und Anlageentscheide rund um die Pensionierung? Welche strategischen Stossrichtungen verfolgt die Luzerner Kantonalbank, und weshalb setzen digitale Private-Banking-Modelle wie Alpian neue Massstäbe? Wie gelingt es Nordea, als beste digitale Bank der Nordics internationale Standards zu setzen? Und schliesslich: Welche Chancen eröffnen Plattformmodelle wie Raisin für das Schweizer Spargeschäft in einer Zeit, in der die Refinanzierung herausfordernder geworden ist? Wie gewohnt präsentieren wir zudem die Ergebnisse der IFZ Retail Banking-Studie 2025, analysieren die Corporate Governance der Schweizer Retailbanken und küren die «beste» Schweizer Retailbank des Jahres 2024.
13.20 Uhr – Vorstellung der IFZ Retail Banking-Studie 2025
Auch dieses Jahr umfasst die IFZ Retail Banking-Studie eine Vielzahl von Themen.
14.05 Uhr – Nähe neu definiert: Filialkonzept & Touchpoints bei Valiant
Wie sieht die Bankfiliale der Zukunft aus – und welche Rolle spielt sie im Zusammenspiel mit digitalen Kanälen? Christoph Wille stellt das noch immer ziemlich einzigartige Filialkonzept von Valiant vor und zeigt, wie physische Präsenz und digitale Touchpoints bei Valiant zu einem konsistenten Kundenerlebnis verschmelzen. Entdecken Sie, wie die Valiant Bank Nähe in einer zunehmend hybriden Welt neu interpretiert.
15.05 Uhr – Stark und nahbar: Wie die LUKB ihre Strategie weiterdenkt
Mit einer Bilanzsumme von bald CHF 60 Mrd. und verwalteten Kundenvermögen von CHF 40 Mrd. gehört die Luzerner Kantonalbank heute zu den grössten Banken der Schweiz. Doch wie sieht die Zukunft aus? CEO Dany Salzmann wird an der Retail Banking Konferenz aufzeigen, welche strategischen Stossrichtungen die Bank in den kommenden fünf Jahren verfolgt, wie sie AI und Customer Experience einsetzt und welchen Ertragsmix sie für die Zukunft anstrebt.
15.35 Uhr – Breaking banking boundaries: why private banks are the future of retail finance
Was, wenn die Zukunft des Anlegens im Retail Banking gar nicht bei Retailbanken liegt? Marion Fogli, Gründerin und Co-CEO von Alpian zeigt, warum digitale private Banken prädestiniert sind, im Massenkundengeschäft neue Standards zu setzen. Erfahren Sie, wie digitale Innovationen und personalisierte Beratung die Grenzen zwischen Private Banking und Retail Banking verschwimmen lassen.
16.35 Uhr – Nordea – Best Digital Bank in the Nordics
Wie wird man zur besten digitalen Bank einer ganzen Region? Søren Rode Andreasen berichtet aus erster Hand – mit Erfahrungen als Chief Digital Officer in UK, Innovation Officer in Nordamerika und heute als Leiter der Digital Channels in den Nordics. Er zeigt, welche internationale Anerkennung Nordea für ihre digitalen Services erhalten hat und wie ein einzigartiges Organisationsmodell, in dem Business, IT und Risk eng zusammenarbeiten, die Transformation vorantreibt. Zudem erklärt er die Konsolidierung der Plattformen, die bis Ende Jahr eine 100% digitale Self-Service-Bank ermöglichen soll. Anhand konkreter Beispiele – vom KI-Chatbot über AI-gestützte Such- und Beratungslösungen bis hin zu Jugendangeboten und optimierten Payment-Services – wird sichtbar, wie Nordea Kundenerlebnisse neu definiert. Auch die Rolle von APIs und die Einbindung ins Ökosystem stehen im Fokus.
Ein inspirierender Praxisbericht aus dem Norden Europas – mit Ideen, die auch für den Schweizer Markt höchst relevant sind.
17.05 Uhr – Retail Deposits als Schlüssel zum Wachstum – Europäische Erfahrungen und Chancen für den Schweizer Markt
Die Passivseite hat in der Schweiz in den vergangenen drei Jahren wieder stark an Bedeutung gewonnen. Während die Aktivseite dynamisch wächst, kann die Passivseite nicht mehr Schritt halten. Wie wird das Sparen in Zukunft aussehen? Lohnt es sich, hohe Zinsen zu bezahlen – und welche Erfahrungen lassen sich aus Europa ableiten? Matthias Rodenbücher und Waldemar Faltenberg zeigen, wie Raisin (ehemals Weltsparen) Zugang zu attraktiven Spar- und Anlagelösungen im europäischen Markt bietet. Sie geben Einblick in Chancen, Risiken und Erfolgsfaktoren eines Plattformmodells, das das klassische Spargeschäft grundlegend verändern könnte.
Das Programm der Retail Banking Konferenz im Überblick:
13.20 Uhr | Vorstellung der IFZ Retail Banking-Studie 2025 Andreas Dietrich, Institut für Finanzdienstleistungen Zug IFZ, Hochschule Luzern |
14.05 Uhr | Nähe neu definiert: Filialkonzept & Touchpoints bei Valiant Christoph Wille, Head of Customer Services & Products, Valiant Bank |
14.35 Uhr | Pause |
15.05 Uhr | Stark und nahbar: Wie die LUKB ihre Strategie weiterdenkt Daniel Salzmann, CEO Luzerner Kantonalbank |
15.35 Uhr | Breaking banking boundaries: why private banks are the future of retail finance Marion Fogli, Founder and Deputy Chief Executive Officer, Alpian |
16.05 Uhr | Pause |
16.35 Uhr | Nordea – Best Digital Bank in the Nordics Søren Rode Andreasen, Head of Digital Customer Engagement Hub, Nordea |
17.05 Uhr | Retail Deposits als Schlüssel zum Wachstum – Europäische Erfahrungen und Chancen für den Schweizer Markt Matthias Rodenbücher, Country Head B2C DACH und Waldemar Faltenberg, Country Director DACH, Raisin (ehemals Weltsparen) |
17.35 Uhr | Zusammenfassung und Ausblick Andreas Dietrich, Institut für Finanzdienstleistungen Zug IFZ, Hochschule Luzern |
Ab 17.40 Uhr | Apéro |
Wir freuen uns sehr, viele bekannte und neue Gesichter vor Ort zu begrüssen zu dürfen!
Hier finden Sie weitere Informationen zur Konferenz. Und hier finden Sie das Anmeldeformular für die Konferenz (inkl. Studie).
Die Teilnahme an der Konferenz kostet CHF 560.-. Als Teilnehmer erhalten Sie die rund 220-seitige IFZ Retail Banking-Studie 2025 (Wert CHF 290.-). Bitte melden Sie sich unter ifz@hslu.ch, wenn Sie nur die Studie bestellen möchten (Auslieferung nach der Konferenz).
Wir danken den folgenden Sponsoren und unserem Partner für die Unterstützung:
Partner:
Sponsoren
Kommentare
0 Kommentare
Danke für Ihren Kommentar, wir prüfen dies gerne.