20. November 2017
Die Schweizer Banken sind krisenfester geworden. Die regulatorischen Vorschriften von Basel III haben in den letzten zehn Jahren Wirkung gezeigt, die Widerstandsfähigkeit der Schweizer Banken stark erhöht und der internationalen Wettbewerbsfähigkeit des Finanzplatzes Schweiz genützt. Mit der heutigen Ausgangslage könnten sowohl die Immobilienkrise der 90er Jahre als auch die Finanzkrise von 2007/2008 viel besser bewältigt werden als damals. Trotzdem hat es bei der Regulierung noch einiges Optimierungspotenzial, so zum Beispiel bezüglich einer besseren Abstimmung der Regulierung auf die Grösse und das Geschäftsmodell der jeweiligen Bank (Proportionalität). Zu diesem Schluss kommen die Herausgeber eines Buches, das Anfang Dezember im Verlag NZZ Libro erscheint. Das Buch wird an der Konferenz vom 5. Dezember 2017 vorgestellt.
Zehn Jahre nach der Finanzkrise ist die Umsetzung des neuen Regelwerks von Basel III auf der Zielgeraden. Die Eigenmittelvorschriften der Banken wurden verschärft, neue Liquiditätsregelungen geschaffen und spezielle Vorkehrungen für die erleichterte Sanierung und Abwicklung jener Banken, die «too big to fail» sind, eingeführt. Grund genug für die drei Herausgeber, Armin Jans, Christoph Lengwiler und Marco Passardi, zusammen mit weiteren Professoren der Hochschule Luzern und mit Fachspezialisten aus Wissenschaft und Praxis ein Buch zu verfassen, das der Frage nachgeht, ob die neue Regulierung die Schweizer Banken krisenfester gemacht hat. Entstanden ist ein 760-seitiges Werk mit einer interessanten Auslegordnung, welche die Entwicklungen der Regulierung und die heutige Situation der Schweizer Banken dokumentiert.
Die Herausgeber des Buches kommen zum Schluss, dass in der Schweiz die systemrelevanten Banken und die gesamte Bankbranche heute deutlich krisenresistenter sind als vor der Finanzkrise. Als Fazit ihrer Auslegeordnung zur Regulierung von Eigenkapital, Liquidität und «Too-Big-To-Fail» unter Basel III haben sie zwölf zusammenfassende Thesen formuliert und erläutert:
Diese Thesen und die Fragen, ob die Schweizer Banken heute genügend krisenfest sind und was an der Regulierung noch verbessert werden kann, werden an der Konferenz «Krisenfeste Schweizer Banken?» vom 5. Dezember 2017 mit Exponenten der Schweizer Finanzbranche diskutiert.
Am Podium werden die folgenden Persönlichkeiten teilnehmen:
Kommentare
0 Kommentare
Danke für Ihren Kommentar, wir prüfen dies gerne.