8. September 2025

Bankregulierung,

ESG,

Firmenkundengeschäft,

Hypothekargeschäft,

Nachhaltigkeit

ESG-Druck auf KMU: Welche Tools Banken jetzt kennen sollten

Von Nadine Berchtold

Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sind eine entscheidende Kundengruppe von Schweizer Retailbanken und tragen massgeblich zur Entwicklung der Schweizer Wirtschaft bei. Aufgrund gesetzlicher Vorschriften, wie dem Schweizer OR 964 und der Corporate Sustainability Due Diligence Directive (CSDDD) der EU, stehen sie jedoch zunehmend unter Druck, ihre Nachhaltigkeitsleistung nachzuweisen und zu verbessern. In den letzten Jahren haben sich verschiedene Nachhaltigkeits-Tools am Schweizer Markt etabliert. Alle haben zum Ziel, die Datenerfassung und -bewertung sowie die Nachhaltigkeitskommunikation und -transparenz zu fördern. Für viele Retailbanken ist es deshalb spannend, sich mit den Anbietern auf dem Markt auseinanderzusetzten, nicht zuletzt, um allfällige Partnerschaften zu prüfen. Im heutigen Blog präsentieren wir eine Auswahl.

Bedeutung von KMU-Nachhaltigkeits-Tools für Retailbanken

Grossunternehmen erwarten zunehmend von ihren Lieferanten Nachhaltigkeitsnachweise, wodurch KMU unter Zugzwang geraten. Nachhaltigkeits-Tools helfen dabei, diesen Anforderungen möglichst effizient gerecht zu werden, indem sie eine standardisierte und effiziente Datenerfassung und Nachhaltigkeitskommunikation ermöglichen.

Mit KMU als eine der wichtigsten Kundengruppen von Schweizer Retailbanken, sind auch für sie solche Tools von Interesse, da sie ihnen helfen können,

  • finanzielle Nachhaltigkeits-Risiken ihrer Kunden besser zu verstehen und zu managen,
  • passende Nachhaltigkeits-Finanzierungsprodukte zu konstruieren, und
  • die Genauigkeit ihrer Berechnung der finanzierten Emissionen im Kreditportfolio zu verbessern.

Anforderungen an ein Nachhaltigkeits-Tool

Die Anforderungen an ein Nachhaltigkeits-Tool aus der Bankperspektive variieren je nach Bankbedürfnissen. Im Zentrum stehen das Hauptziel und die Zielgruppe der Bank. Der priorisierte Use Case (oder mehrere) entscheidet, wie das Tool eingesetzt wird und welche Funktionalitäten im Vordergrund stehen sollen. Abbildung 1 zeigt auf, welche Funktionalitäten und weiteren Kriterien bei der Anforderungsdefinition zu berücksichtigen sind.

Abbildung 1: Hauptziel, Zielgruppe und Anforderungen an Tool (Aufzählung nicht abschliessend)

Vergleich führender Nachhaltigkeits-Tools in der Schweiz

In der Schweiz stehen verschiedene Tools zur Verfügung, die sich hinsichtlich ihrer Kernkompetenz und Funktionalitäten unterscheiden. Wir haben acht Anbieter verglichen:

B-Corps / BLab CRIF / Synesgy 
  Website www.blab-switzerland.ch  www.bcorporation.net/en-us  Herkunft  U.S.  Grösse  ~25 FTE Schweiz,  
~500 FTE global  Kollaborationen  Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (DEZA)   
  Website www.crif.ch/loesungen/nachhaltigkeit-esg  www.synesgy.ch  Herkunft  Italien  Grösse  ~90 FTE Schweiz  1000+ FTE global  Kollaborationen  Baloise, Die Gestalterbank, Association of Cyprus Banks, Czech & Slovak Banking Association, Credem, BPER, Iccrea Group, mehrere Kantonalbanken zur Selbstevaluierung 
   
EcoVadis esg2go 
  Website www.ecovadis.com  Herkunft  Frankreich  Grösse  1’000+ FTE  Kollaborationen  ING, Deutsche Bank, Société Générale,SEB, Lloyds Banking Group Plc und weitere     Website www.esg2go.org  Herkunft  Schweiz  Grösse  CCRS ~20 FTE,  Adjumed ~10 FTE  Kollaborationen  UBS, Zürich Versicherung, Raiffeisen, Renaissance Anlagestiftung, SQS, Swisscleantech sowie rund 50 Professionals, Climate Partner     
Greenomy SWISSopenESG 
  Website www.greenomy.io  Herkunft  Belgien  Grösse  50-100 FTE  Kollaborationen  Schufa, HSBC und Belfius     Website www.swissopenesg.ch  Herkunft  Deutschland  Grösse  100-500 FTE  Kollaborationen  KPMG, Bearing Point, msg, Horváth & Partner, DIHK und Risk Solution Network AG 
   
Sulytics Pelt8 
  Website www.sulytics.com  Herkunft  Schweiz  Grösse  >10 FTE  Kollaborationen  Mobiliar     Website www.pelt8.com  Herkunft  Schweiz  Grösse  ~10 FTE  Kollaborationen  PostFinance, BLKB, AXA, SIX, Banca Zarattini und Leonteq 
   

Tabelle 1: Verschiedene Anbieter im Schweizer Markt

Zwar mögen sich die Tools auf den ersten Blick sehr nahe sein, unterscheiden sie sich doch bei näherer Betrachtung.

Greenomy, Pelt8 und Sulytics haben sich auf das Management von unternehmerischen Nachhaltigkeitsdaten sowie das anschliessende Reporting fokussiert. Sie zeichnen sich dadurch aus, dass sie eine einfache Datenerfassung ermöglichen und diese management-gerecht darstellen können, um eine effiziente Steuerung zu ermöglichen. Anschliessend bieten sie aufgrund der erfassten Daten Berichterstattungen nach verschiedenen anerkannten Standards an.

Dazu im Vergleich misst und bewertet B-Corps die ökologische und sozialen Wirkung eines Unternehmens und zeichnet dieses anschliessend aus, wenn die entsprechenden Kriterien erfüllt worden sind. Die Tools von esg2go, EcoVadis und CRIF / Synesgy bieten ebenfalls beide eine Nachhaltigkeitsbewertung eines Unternehmens an. Insbesondere EcoVadis und CRIF / Synesgy verfügen über sehr umfangreiche Funktionalitäten, welche mittlerweile weit mehr abdecken als lediglich die Bewertung der Nachhaltigkeit.

Die Datensammlung und die Datenübermittlung über die direkte Dateneingabe oder über die Anbindung an andere Tools bezeichnen wir als Daten Hub. Die Plattform SWISSopenESG fungiert als offener Daten Hub, also als Bindeglied zwischen Datenquelle und -nutzern. Datenquellen können die bereits aufgelisteten Tools sein und Datennutzerinnen beispielsweise Finanzinstitute oder grössere Unternehmen, welche ihre Lieferkette analysieren. Über geführte Abfragestrecken und Ausfüllhilfen kann so die Datensammlung vereinfacht und für KMU die mehrfache Eingabe von Angaben vermieden werden.

Tabelle 7 ordnet die Tool-Anbieter drei Kategorien zu. Allerdings verschwimmen die angebotenen Funktionalitäten der analysierten Anbieter zunehmend, da der Funktionsumfang stetig erweitert wird, was eine klare Abgrenzung zunehmend erschwert. So sind einige typische Funktionalitäten des Datenmanagements auch bei Bewertungs-Tools zu finden und umgekehrt.

Datenmanagement und
-reporting Tool
Bewertungs-ToolDaten Hub
GreenomyPelt8SulyticsB-Corps / BLabCRIF / SynesgyEcoVadisesg2goSWISSopenESG

Tabelle 2: Grobzuteilung Tool-Anbieter zu Tool-Kategorie

Zielgruppe | Die acht Tools richten sich branchenunabhängig an KMU und teilweise auch an Grossunternehmen (CRIF / Synesgy, EcoVadis, Greenomy, Sulytics und B-Corps). EcoVadis hat mit rund 2’500 bewerteten Unternehmen die grösste Präsenz in der Schweiz, gefolgt von esg2go (1’000 registrierte, 500 bewertete Unternehmen) und CRIF / Synesgy (600 Unternehmen). Internationale Anbieter wie EcoVadis, CRIF / Synesgy und B-Corps haben zudem eine grössere weltweite Reichweite. Andere Tools wie Greenomy, openESG, Pelt8 und Sulytics befinden sich in der Wachstumsphase.

Gesamtscore oder Zertifikat | Viele Tools berechnen aufgrund der erfassten Daten eine Nachhaltigkeitsbewertung oder vergeben Zertifikate (z. B. EcoVadis-Medaillen, CRIF/Synesgy ESG-Zertifikat, B-Corps-Zertifizierung, esg2go Score) für Kommunikationszwecke. Banken sollten bei der Weiterverwendung dieser Scores die Bewertungsmethodik kritisch prüfen, da einige Ratings auf die Wirkung (Impact) und andere auf Risiko fokussiert sind.

CO₂-Rechner | Die meisten Tools berechnen, respektive schätzen, CO₂-Emissionen gemäss dem GHG-Protokoll und unterscheiden nach Scopes 1, 2 und 3. Dies ist für Banken spannend, da sie diese Daten für ihre eigene Emissionsberechnung benötigen. Schätzungen sind oft noch ungenau, verbessern sich aber mit detaillierten Lieferantendaten (lesen Sie hier mehr zu den finanzierten Emissionen von Schweizer Banken)

Automatisierte Handlungsempfehlungen | Anbieter wie EcoVadis, esg2go, CRIF/Synesgy, Sulytics und B-Corps bieten bereits automatisch generierte Nachhaltigkeitsmassnahmen an, teils mit Unterstützung von künstlicher Intelligenz. Andere (openESG, Greenomy, Pelt8) planen dies für die Zukunft. Die Qualität dieser Empfehlungen sollte jedoch immer kritisch geprüft werden, um Fehlinvestitionen oder Greenwashing möglichst zu vermeiden.

Zeitaufwand für Datenerhebung | Der Erfassungsaufwand variiert bei allen Anbietern je nach Unternehmensgrösse und -komplexität. CRIF / Synesgy rechnet mit rund 1.5 Stunden für kleine Unternehmen. B-Corps hingegen schätzt einen Zeitaufwand von 6-8 Monaten mit 0.2 FTE. Entsprechend ist natürlich auch ein unterschiedlicher Detailierungs- und Genauigkeitsgrad zu erwarten. Die meisten rechnen jedoch mit rund einem Tag für ein kleines Unternehmen, welches noch Daten zusammenstellen und aufbereiten muss. In den Folgejahren reduziert sich der Aufwand jeweils.

Preisgestaltung | Für KMU-fokussierte Tools liegen die Kosten zwischen CHF 180–300 pro Jahr für kleine Unternehmen, mehrere Tausend Schweizer Franken für grössere Unternehmen. Datenmanagement-Tools sind teurer (z. B. Greenomy ab EUR 6’000, Pelt8 ab CHF 1’800). Banken könnten die Kosten teilweise übernehmen. Bei bankenfokussierten Tools tragen KMU keine oder nur geringe Kosten (z. B. openESG mit Gebühren pro Datenabfrage).

Im Sustainable Lending Monitor 2024, welcher das Institut für Finanzdienstleistungen IFZ in Zusammenarbeit mit der SIX erstellt hat, befindet sich ein ausführlicher Tool-Vergleich, in welchem noch weitere Kriterien aus Abbildung 1 beleuchtet werden.

Herausforderungen und Zukunftsperspektiven

Während Tools für KMUs wie auch für Banken Leitlinien setzen können, bleiben wichtige Herausforderungen. Welche konkreten Daten für die Bank relevant sind, muss jedes Institut aufgrund ihrer Bedürfnisse selbst definieren. Kein Toolanbieter kann beispielsweise klare Aussagen dazu machen, welche Nachhaltigkeitsfaktoren die Kredit-Ausfallwahrscheinlichkeit beeinflussen. Daher ist es oft auch eine Herausforderung, den KMUs den Nutzen eines solchen Tools aufzuzeigen und zu begründen, weshalb für eine Bank solche Daten relevant sind.

Trotz dieser Herausforderungen ist davon auszugehen, dass Nachhaltigkeits-Tools an Bedeutung gewinnen werden. Mit zunehmendem Druck aus den Lieferketten spüren auch KMU die Notwendigkeit über ihre Nachhaltigkeit Rechenschaft ablegen zu können, um Kundenbeziehungen halten zu können. Banken und KMU, die frühzeitig in solche Tools investieren, profitieren langfristig durch eine bessere Risikosteuerung und Marktpositionierung. Gleichzeitig erwarten wir eine Konsolidierung des Marktes. Aktuell sind viele ähnliche Tools am Markt und die Kundenbedürfnisse werden darüber entscheiden, welche Tools am Markt bestehen können.

Fazit

Nachhaltigkeits-Tools sind ein essenzielles Instrument für KMU und Banken, um Nachhaltigkeitsanforderungen effizient zu erfüllen. Der richtige Tool-Anbieter hängt von den individuellen Zielen und der strategischen Ausrichtung der Bank ab. Während einige Tools sich auf die Bewertung und Zertifizierung konzentrieren, bieten andere umfassende Berichterstattung und Datenmanagement-Funktionen. Banken können die Tools für verschiedene Use Cases wie die Erkennung von Nachhaltigkeitsrisiken, die Konstruktion von Nachhaltigkeitsprodukten und die Berechnung der finanzierten Emissionen.

Kommentare

0 Kommentare

Kommentar verfassen

Danke für Ihren Kommentar, wir prüfen dies gerne.